mCRPC: Bei BRCA-Mutation höheres Sterberisiko auch unter Radioligandentherapie13. Dezember 2024 Die PSMA*-gerichtete Radioligandentherapie mit Lutetium ist ein Hoffnungsträger bei mCRPC. Doch Patienten mit BRCA-Mutation haben auch hierbei schlechtere Chancen. Grafik: HTGanzo – stock.adobe.com Urologen um Erstautor Dr. Mike Wenzel vom Universitätsklinikum Frankfurt haben untersucht, welche Ergebnisse die Radioligandentherapie mit Lutetium-177 bei Patienten erzielt, die an einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) mit Mutationen im BRCA-Gen oder in Tumorsuppressorgenen leiden. Die Studienautoren stützten sich auf die Datenbank des Klinikums für metastasierten Prostatakrebs (Frankfurt Metastatic Cancer Database of the Prostate, FRAMCAP). Von 194 Patienten mit mCRPC hatten 22% Mutationen in BRCA1/2, 14% in PTEN/TP53/RB1 und 63% hatten keine dieser Mutationen. Von den Patienten ohne Mutation hatten signifikant weniger einen Gleason-Score von 8–10 als unter den Patienten mit Mutationen. In Bezug auf die Erstlinientherapie konnten Wenzel und Kollegen keine Unterschiede beim progressionsfreien Überleben (PFS) zwischen den drei Gruppen ausmachen. Das mediane Gesamtüberleben (OS) unterschied sich jedoch mit 46,3 vs. 48,7 vs. 95,4 Monaten signifikant (p<0,05) zwischen Patienten mit BRCA-Mutation, PTEN/TP53/RB1-Mutationen und ohne solche Mutation. In univariaten Cox-Regressionsmodellen hatten BRCA-mutierte Patienten ein höheres Sterberisiko (Hazard Ratio 2,57; p<0,01), während dies bei PTEN/TP53/RB1-mutierten Patienten nicht der Fall war (p=0,4). Besonders interessierten sich die Wissenschaftler für die Outcomes von Patienten, die eine Radioligandentherapie mit PSMA*-gerichtetem Lutetium-177 erhielten. Bei 87 solcher Patienten konnten sie signifikante Unterschiede in PFS und OS beobachten (beide p≤0,02). In univariaten und multivariablen Cox-Regressionsmodellen hatten Patienten mit BRCA-Mutation ein höheres Sterberisiko, während Patienten mit PTEN/TP53/RB1-Mutationen ähnliche Ergebnisse erzielten wie Patienten ohne Mutation. (ms) *Prostatamembranspezifisches Antigen
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]