mCRPC: Bei BRCA-Mutation höheres Sterberisiko auch unter Radioligandentherapie13. Dezember 2024 Die PSMA*-gerichtete Radioligandentherapie mit Lutetium ist ein Hoffnungsträger bei mCRPC. Doch Patienten mit BRCA-Mutation haben auch hierbei schlechtere Chancen. Grafik: HTGanzo – stock.adobe.com Urologen um Erstautor Dr. Mike Wenzel vom Universitätsklinikum Frankfurt haben untersucht, welche Ergebnisse die Radioligandentherapie mit Lutetium-177 bei Patienten erzielt, die an einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) mit Mutationen im BRCA-Gen oder in Tumorsuppressorgenen leiden. Die Studienautoren stützten sich auf die Datenbank des Klinikums für metastasierten Prostatakrebs (Frankfurt Metastatic Cancer Database of the Prostate, FRAMCAP). Von 194 Patienten mit mCRPC hatten 22% Mutationen in BRCA1/2, 14% in PTEN/TP53/RB1 und 63% hatten keine dieser Mutationen. Von den Patienten ohne Mutation hatten signifikant weniger einen Gleason-Score von 8–10 als unter den Patienten mit Mutationen. In Bezug auf die Erstlinientherapie konnten Wenzel und Kollegen keine Unterschiede beim progressionsfreien Überleben (PFS) zwischen den drei Gruppen ausmachen. Das mediane Gesamtüberleben (OS) unterschied sich jedoch mit 46,3 vs. 48,7 vs. 95,4 Monaten signifikant (p<0,05) zwischen Patienten mit BRCA-Mutation, PTEN/TP53/RB1-Mutationen und ohne solche Mutation. In univariaten Cox-Regressionsmodellen hatten BRCA-mutierte Patienten ein höheres Sterberisiko (Hazard Ratio 2,57; p<0,01), während dies bei PTEN/TP53/RB1-mutierten Patienten nicht der Fall war (p=0,4). Besonders interessierten sich die Wissenschaftler für die Outcomes von Patienten, die eine Radioligandentherapie mit PSMA*-gerichtetem Lutetium-177 erhielten. Bei 87 solcher Patienten konnten sie signifikante Unterschiede in PFS und OS beobachten (beide p≤0,02). In univariaten und multivariablen Cox-Regressionsmodellen hatten Patienten mit BRCA-Mutation ein höheres Sterberisiko, während Patienten mit PTEN/TP53/RB1-Mutationen ähnliche Ergebnisse erzielten wie Patienten ohne Mutation. (ms) *Prostatamembranspezifisches Antigen
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.