mCRPC: Zirkulierende Tumor-DNA liefert zusätzliche Information zum PSA-Wert für die Therapieüberwachung12. Dezember 2024 Zirkulierende Tumor-DNA gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Kontrolle onkologischer Therapien. Symbolbild (KI-generiert): Radomir Jovanovic – stock.adobe.com Die Bewertung zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) zusätzlich zum PSA-Wert ergibt eine erhöhte Aussagekraft für die Behandlungsüberwachung bei metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC). Dies zeigt ein australisch-US-amerikanisches Wissenschaftlerteam anhand einer großen Kohorte. Die Wissenschaftler um Christopher J. Sweeney von der University of Adelaide (Australien) nutzten für ihre Analyse Daten aus der Phase-III-Studie IMbassador250, in der Enzalutamid mit oder ohne Atezolizumab nach einer vorausgegangenen Abirateron-Therapie bewertet wurde. Sie stellten die Hypothese auf, dass sich mithilfe von Ausgangswerten und früher Veränderungen der ctDNA-Tumorfraktion (TF) Patienten identifizieren lassen, bei denen Enzalutamid mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Überlebensvorteil bietet. Für ihre Untersuchungen quantifizierten Sweeney und Kollegen ctDNA aus Plasmaproben. Sie interessierten sich für die Baseline-ctDNA-TF, Änderungen der ctDNA-TF vom Baseline-Wert bis zum 1. Tag des 3. Zyklus (C3D1) und den Fall, dass ctDNA-TF nur an C3D1 nachweisbar war. Diese Werte setzten sie in Beziehung zur Gesamtansprechrate (ORR), zum radiologischen progressionsfreien Überleben (rPFS), zum medianen Gesamtüberleben (mOS) und zur 50%igen PSA-Reduktion. Die Forscher fanden heraus, dass ein ctDNA-TF-Nachweis bei Baseline und/oder an C3D1 bei 494 auswertbaren Patienten mit kürzerem rPFS und OS assoziiert war. Wenn sich ctDNA-TF an C3D1 nachweisen ließ, mit oder ohne Nachweis am 1. Tag des 1. Zyklus, so beobachteten die Autoren ein schlechteres rPFS und mOS verglichen mit Fällen, in denen ctDNA-TF überhaupt nicht nachweisbar war. Wenn das Ansprechen bei ctDNA-TF und PSA an C3D1 nicht übereinstimmten, hatten diejenigen Patienten günstigere Ergebnisse, bei denen die ctDNA-TF nicht nachweisbar und der PSA-Wert nicht reduziert war, als diejenigen, bei denen umgekehrt ctDNA-TF nachgewiesen und PSA reduziert war (mOS 22,1 vs. 16 Monate; p<0,001). „Anhand einer großen Kohorte von Patienten mit mCRPC, die nach Abirateron Enzalutamid erhielten, demonstrieren wir die Nützlichkeit eines neuen gewebeunabhängigen Tests zur Überwachung des molekularen Ansprechens basierend auf ctDNA-TF-Erkennung und -Dynamik“, fassen Sweeney und Kollegen zusammen. „ctDNA-TF stellt einen minimalinvasiven, ergänzenden Biomarker zum PSA-Test dar und kann personalisierte Behandlungsansätze verfeinern“, so ihre Überzeugung. (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]