Mechanismen, die eine NASH-Progression beeinflussen: Arbeit mit Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet20. Juni 2022 Preisverleihung auf dem 18. HepNet Symposium (v. l. n. r.): Elke Roeb, Anne Loft, Ana Jimena Alfaro Nunez, Mehtap Gündogdu von Gilead Sciences (Foto: © Deutsche Leberstiftung In diesem Jahr geht der Preis der Deutschen Leberstiftung für eine herausragende Publikation an eine Arbeit, die sich mit den Mechanismen beschäftigt, die das Fortschreiten der Nichtalkoholischen Fettleberhepatitis beeinflussen. Der Preis wurde von einem Gutachterkomitee vergeben, dem Prof. Maura Dandri-Petersen aus Hamburg, Prof. Christian Strassburg aus Bonn und Prof. Frank Tacke aus Berlin angehören. „Es waren auch in diesem Jahr zahlreiche Arbeiten, die zur Auszeichnung mit dem Publikationspreis eingereicht wurden. Alle Veröffentlichungen haben eine extrem hohe Qualität und bilden Ergebnisse von hochrangiger und wegweisender Forschung ab. Auch thematisch war die Bandbreite sehr groß. Daher hatten wir tatsächlich die Qual der Wahl“, beschreibt Strassburg die Aufgabe des Gutachterkomitees. Nach gründlicher Prüfung und Diskussion der eingereichten Arbeiten beschlossen die Gutachter einstimmig, den Preis den Autorinnen der Arbeit „Liver-fibrosis-activated transcriptional networks govern hepatocyte reprogramming and intra-hepatic communication“ (erschienen in „Cell Metabolism“ im August 2021) zuzuerkennen. Das Preisgeld in Höhe von 7500 Euro erhielten die beiden gleichberechtigten Erstautorinnen der Publikation, Dr. Anne Loft und Dr. Ana Jimena Alfaro Nunez. „In der für die Auszeichnung ausgewählten Arbeit hat die Forschungsgruppe von Stephan Herzig wichtige neue Erkenntnisse über die Mechanismen gewonnen, die das Fortschreiten der Nichtalkoholischen Fettleberhepatitis (NASH) beeinflussen. Die Studie identifizierte ein kooperatives Netzwerk von Leberfibrose-aktivierten Transkriptionsfaktoren, die die genomische Reprogrammierung von Leberzellen bei NASH und die intrahepatische Kommunikation steuern. Diese Erkenntnisse könnten neue therapeutische Ansätze zur Behandlung von fortgeschrittener NASH liefern und machen die Studie zu einem Paradebeispiel für translationale Forschung. Daher haben wir uns entschieden, diese Arbeit mit dem Preis der Deutschen Leberstiftung auszuzeichnen“, erläutert Strassburg die Entscheidung. Verliehen wurde der Preis am 18. Juni 2022 im Rahmen des 18. HepNet Symposiums durch Prof. Elke Roeb. Das Preisgeld wurde von der Gilead Sciences GmbH, einem Partner der Deutschen Leberstiftung, zur Verfügung gestellt.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO 2025: Erste Leitlinie zur Anwendung von KI in der klinischen Praxis Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat zeitgleich mit dem ESMO Kongress 2025 ihre erste strukturierte Leitlinie zum sicheren Umgang mit KI-Sprachmodellen in der Onkologie veröffentlicht.