Mechanismen seltener rheumatischer Muskelerkrankung aufgedeckt

Foto: luchschenF – stock.adobel.com

Die seltene Ku-Myositis geht mit spezifischen Eiweißablagerungen in den Muskelzellen einher. Dies zeigt eine durch die Arbeitsgemeinschaft Junge Rheumatologie (AGJR) – rheumadocs der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) geförderte Forschungsarbeit.

Schmerzen, Muskelschwäche, eine eingeschränkte Funktion von Herz, Lunge und Bewegungsapparat sind einige Symptome der Ku-Myositis. Sie kann schließlich zu schwerwiegenden Entzündungen an Muskeln und inneren Organen führen. Namensgebend sind die Ku-Antikörper im Blutserum der Patientinnen und Patienten.Die Erkrankten haben oft einen langen Diagnoseweg hinter sich, da weniger als zehn von einer Million Menschen von der seltenen Erkrankung betroffen sind. Entsprechend wenig ist darüber bekannt.

Im Rahmen eines durch die AGJR geförderten Austauschstipendiums setzte sich Dr. Marie-Therese Holzer aus Hamburg mit den hinter der Ku-Myositis stehenden Abläufen im Körper auseinander. Sie stellte erstmalig fest, dass sich bei der Erkrankung bestimmte Eiweißablagerungen in den Muskeln finden, die einen wesentlichen Anteil an der Entstehung der Erkrankung haben könnten. „Zudem litten ein Drittel der Betroffenen auch unter Symptomen einer Systemischen Sklerose, also einer weiteren Rheumaerkrankung“, erläutert Holzer, die durch das Stipendium an der Charité Berlin Mitte, einem Zentrum mit Schwerpunkt für Myositiden, in Vernetzung mit nationalen und internationalen Forschenden arbeitete.

„Die Erkenntnisse können eine rasche Diagnosestellung erleichtern, eventuell die Tür zu innovativen Therapieansätzen öffnen und einen wichtigen Beitrag zur translationalen Forschung im Bereich der Ku-Myositis leisten“, sagt Dr. Isabell Haase, Sprecherin der AGJR. Bei vielen seltenen Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis fehle noch Grundlagenwissen über Erkrankungsmechanismen, das auch zur besseren Behandlung häufigerer Krankheitsbilder beitragen könnte.

„Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Vernetzung unter Rheumatologinnen und Rheumatologen sind wichtige Anliegen der DGRh”, betont Prof. Ulf Wagner, Präsident der DGRh und Leiter des Bereichs Rheumatologie an der Klinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL). Die Rheumatologie sei ein Feld, das nicht zuletzt aufgrund der Vielzahl an Erkrankungen und Ausprägungen viel Raum für Forschung biete. „Den motivierten Nachwuchs darin zu unterstützen und zu bestärken, soll vor allem den Betroffenen helfen – auch wenn sie von einer sehr seltenen Erkrankung wie der Ku-Myositis betroffen sind, die in der Forschung häufig zunächst weniger Beachtung finden.“

Die AGJR – rheumadocs schreibt regelmäßig Stipendien zur Förderung von Forschungsvorhaben in der Rheumatologie aus. „Wir bieten zwei Formate an: Die Anschubfinanzierung stärkt die Kooperation des forschenden rheumatologischen Nachwuchses in Deutschland; mit den Austauschstipendien fördern wir die Lebensunterhaltskosten von Stipendiatinnen und Stipendiaten bei Forschungsprojekten an anderen Standorten”, erklärt Haase. Ziel sei es, sowohl Zentren als auch Forschende zu verbinden. In den vergangenen Jahren konnten so bereits zahlreiche Projekte zur Grundlagen- aber auch zur klinischen Forschung etabliert werden. Die aktuelle Ausschreibungsphase läuft noch bis zum 19.11.2924.