Mechanismus der schnellen Signalübertragung von Nervenzellen entdeckt21. Dezember 2017 Illustration: ©Spectral-Design – Fotolia.com Wissenschaftlern des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, den Mechanismus der schnellen Signalübertragung zwischen Nervenzellen aufzuklären. Die Kommunikation zwischen Nervenzellen bildet die wesentliche Grundlage der Funktion des menschlichen Gehirns. Die Signalübertragung erfolgt dabei über hochkomplexe Kontaktstellen, die Synapsen. Eingehende Signale bewirken, dass aus Vesikeln Übertragungsstoffe ausgeschüttet werden. Diese verschmelzen mit der angrenzenden Zellmembran, um das Signal weiterzuleiten. Verschmelzen können die Vesikel mit der Membran allerdings nur dann, wenn sich beide nahe genug kommen und dabei ist Geschwindigkeit alles. Die jetzt veröffentlichte Arbeit* zeigt, dass ein spezielles Eiweiß Brücken bildet und damit für die hohe Geschwindigkeit verantwortlich ist. „Zusammengefasst ist der Abstand zwischen dem synaptischen Vesikel und der Membran ein großes Hindernis und verhindert eine schnelle Fusion“, sagt der verantwortliche Autor Prof. Christian Rosenmund vom Institut für Neurophysiologie und dem Excellenzcluster NeuroCure**. Bisher war bekannt, dass das Eiweiß Synaptotagmin eine wichtige Rolle bei der Geschwindigkeit der Signalübertragung spielt. Aber wie dieser Mechanismus genau funktioniert, war bislang unklar. „Wir haben jetzt herausgefunden, dass Synaptotagmin innerhalb von Millisekunden synaptische Vesikel an die Membran ziehen kann, indem es wie ein beidseitiges Klebeband eine Brücke zwischen dem Vesikel und der Membran schlägt“, erklärt Rosenmund. Nur so könne die Fusion schnell ablaufen. Grundlegend für diese Erkenntnisse war die Anwendung der von Rosenmund entwickelten elektronenmikroskopischen Messmethoden, die den Forschern erlaubte, die millisekundenschnellen Prozesse in der Nervenendigung zeitlupenartig aufzulösen. Diese neuen Befunde waren eine reine Zufallsentdeckung. Dr. Shuwen Chang vom Rosenmund-Labor und Erstautorin der Studie sollte die neuartige elektronenmikroskopische Methode dazu nutzen, den Prozess der Vesikel-Membranfusion direkt zu beobachten. „Weil dieser Prozess so schnell abläuft, suchten wir nach Methoden, um die Fusion zu verlangsamen“, sagt Chang. Das Team versuchte dies mit dem Entfernen von Synaptotagmin und konnte überraschend beobachten, dass das Fehlen dieses Eiweißes nicht nur die Fusion verlangsamte, sondern auch Vesikel und Membran auf Distanz brachte. Zudem sind auch neurologische Erkrankungen bekannt, die durch Mutationen an Synaptotagmin entstehen. In weiteren Tests wollen die Wissenschaftler herausfinden, ob diese Mutationen auch die Geschwindigkeit der Vesikelfusion und somit die Kommunikation der Nervenzellen verändern. *Publikation: Shuwen Chang, Thorsten Trimbuch, Christian Rosenmund: Synaptotagmin-1 drives synchronous Ca2+-triggered fusion by C2B-domain-mediated synaptic-vesicle-membrane attachment. In: Nature Neuroscience, Volume 20, Issue 12, December 2017. DOI: 10.1038/s41593-017-0037-5. **NeuroCure NeuroCure ist ein im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördertes Exzellenzcluster an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im Fokus des interdisziplinären Forschungsverbundes steht die Übertragung (Translation) neurowissenschaftlicher Erkenntnisse der Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. Neben der Charité sind die Humboldt-Universität zu Berlin, die Freie Universität Berlin, das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin (MDC), das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und das Deutsche Rheumaforschungszentrum (DRFZ) Partner von NeuroCure. https://neurocure.de/ Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin
Mehr erfahren zu: "„Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt" „Ich sehe was, das Du nicht siehst …“ – Ulrich Schiefer mit Aulhorn-Lecture geehrt Prof. Ulrich Schiefer (Aalen/Tübingen) ist während der DOG 2025 mit der Elfriede-Aulhorn-Lecture ausgezeichnet worden. Diese Vorlesung im Rahmen des Symposiums der DOG-Sektion Neuroophthalmologie ehrt im zweijährigen Turnus herausragende Neuroophthalmologen für […]
Mehr erfahren zu: "Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe" Innovationsinitiative DOG 2025: Fünf Minuten für kluge Köpfe Die DOG hat auf ihrer 123. Jahrestagung die Innovationsinitiative DOG 2025 gestartet. Mit dieser will die Fachgesellschaft ein Umfeld schaffen, das „kreative Ideen fördert, den Transfer von Wissen in die klinische […]
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]