Mecklenburg-Vorpommern: 1,5 Millionen Euro für neue Kreißsäle in Hagenower Klinik14. Oktober 2024 Foto: © spotmatikphoto/stock.adobe.com Das Land Mecklenburg-Vorpommern investiert mehr als eine Million Euro in die Modernisierung der Entbindungsstation am Klinikum Helene von Bülow in Hagenow. Damit soll die Versorgung im Landkreis gestärkt werden. Um die Entbindungsstation der Helene-von-Bülow-Klinik in Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) zu erneuern und erweitern, stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das geht aus einer Mitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport hervor. Mit dem Geld sollen bis Ende 2025 zwei neue Kreißsäle entstehen und ein bereits bestehender modernisiert werden, heißt es in der Pressemitteilung. Bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids nannte Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) den Betrag „im wahrsten Sinne des Wortes eine Investition in die Zukunft“. Zu den geplanten Erneuerungen zählen unter anderem Lüftungsanlagen, Entspannungswannen und integrierte Dusch-WCs. Hagenow sei eines der größten Geburtszentren im ländlichen Raum.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.