Mecklenburg-Vorpommern: 1,5 Millionen Euro für neue Kreißsäle in Hagenower Klinik14. Oktober 2024 Foto: © spotmatikphoto/stock.adobe.com Das Land Mecklenburg-Vorpommern investiert mehr als eine Million Euro in die Modernisierung der Entbindungsstation am Klinikum Helene von Bülow in Hagenow. Damit soll die Versorgung im Landkreis gestärkt werden. Um die Entbindungsstation der Helene-von-Bülow-Klinik in Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) zu erneuern und erweitern, stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das geht aus einer Mitteilung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Sport hervor. Mit dem Geld sollen bis Ende 2025 zwei neue Kreißsäle entstehen und ein bereits bestehender modernisiert werden, heißt es in der Pressemitteilung. Bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids nannte Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) den Betrag „im wahrsten Sinne des Wortes eine Investition in die Zukunft“. Zu den geplanten Erneuerungen zählen unter anderem Lüftungsanlagen, Entspannungswannen und integrierte Dusch-WCs. Hagenow sei eines der größten Geburtszentren im ländlichen Raum.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.