Mecklenburg-Vorpommern: Anteil chronisch Nierenkranker hat sich verdoppelt3. November 2025 Foto: © peterschreiber.media/stock.adobe.com Nierenkrankheiten nehmen in Mecklenburg-Vorpommern (MV) rasant zu. Welche Symptome mitunter unterschätzt werden und welche Rolle das Alter dabei spielt, zeigt eine neue Barmer-Statistik. In MV leiden immer mehr Menschen unter chronischen Nierenerkrankungen. Einer aktuellen Hochrechnung der Barmer Krankenkasse zufolge waren 2023 etwa 83.000 Menschen im Nordosten betroffen. Mit 5,1 Prozent habe sich der Bevölkerungsanteil in den zurückliegenden 15 Jahren mehr als verdoppelt, teilte die Barmer-Landesvertretung in Schwerin mit. In den anderen ostdeutschen Bundesländern liegt der Anteil mit Ausnahme Berlins noch höher, im Westen zum Teil erheblich niedriger. Nach Angaben von Barmer-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach hängt die Entwicklung maßgeblich mit dem steigenden Lebensalter zusammen, das einhergehe mit abnehmender Nierenfunktion. Ältere Menschen öfter nierenkrank „Unsere Gesellschaft altert und wir müssen davon ausgehen, dass die Zahl der chronisch Nierenkranken weiter zunimmt“, betonte Kutzbach. Im Jahr 2023 hätten in Mecklenburg-Vorpommern rund 52.500 Personen zwischen 70 und 89 Jahren gelebt, bei denen Niereninsuffizienz diagnostiziert wurde. Laut Statistik weist MV mit 48,1 Jahren neben Sachsen-Anhalt (48,3) den höchsten Altersdurchschnitt auf. Die im Schnitt jüngste Bevölkerung lebt in den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie in Baden-Württemberg mit Werten zwischen 42,2 und 44,0 Jahren. In diesen Bundesländern leiden laut Barmer zwischen 2,3 und 3,4 Prozent der Bewohner unter chronischen Nierenerkrankungen. Der Bundesdurchschnitt liege bei vier Prozent. Spitzenreiter ist Sachsen-Anhalt mit 7,4 Prozent. Rund 100.000 Menschen auf Dialyse angewiesen Wie Kutzbach unter Verweis auf das Bundesministerium für Gesundheit mitteilte, sind derzeit bundesweit rund 100.000 Menschen auf Dialyse angewiesen. Fast 27.000 Menschen würden in Deutschland jährlich an den Folgen einer chronischen Nierenerkrankung sterben. Für die Analyse hat die Barmer nach eigenen Angaben Daten ihrer Versicherten zu chronischen Nierenerkrankungen ausgewertet, standardisiert und auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Mit 265.000 Versicherten ist die Barmer in MV nach der AOK die zweitgrößte Krankenkasse und damit größte Ersatzkasse.
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenschädigung: Neuer Biomarker identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Akute Nierenschädigung: Neuer Biomarker identifiziert Forscher der Universität Aarhus (Dänemark) haben in einem Mausmodell ein Protein entdeckt, das vorhersagen kann, ob Nierenzellen nach einer akuten Schädigung überleben oder absterben. Die Ergebnisse könnten auf Menschen übertragbar […]
Mehr erfahren zu: "Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze" Krebsforschung: Fördermittel für innovative Ansätze Die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützt 15 vielversprechende Projekte aus verschiedenen Bereichen der Onkologie mit einer Fördersumme von insgesamt 2.601.092 Euro.
Mehr erfahren zu: "Transplantation: Humane Nierenorganoide mit Schweinenieren kombiniert" Weiterlesen nach Anmeldung Transplantation: Humane Nierenorganoide mit Schweinenieren kombiniert Forscher des Institute for Bioengineering of Catalonia (IBEC, Spanien) haben humane Nierenorganoide außerhalb des (menschlichen) Körpers mit Schweinenieren kombiniert und anschließend demselben Tier zurücktransplantiert.