Medienpreis Tiergesundheit 2021 vergeben22. Februar 2022 Abb.: © waldryano – pixabay.com Artikel oder Podcast – Medienpreis Tiergesundheit würdigt gut verständliche, unterhaltsame Berichterstattung rund um die Gesunderhaltung von Haustieren Das Wohlergehen ihrer Haustiere liegt vielen Menschen am Herzen. Um die Gesunderhaltung von Hunden und Katzen noch stärker zu fördern, hat der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) den „Medienpreis Tiergesundheit“ (http://www.impf-dein-tier.de/) initiiert, der erstmals für das Jahr 2020 vergeben wurde. Den Medienpreis 2021 in „Gold“ erhielten die Journalistin Stephanie Scholz und der Graphiker Matthias Moser für ihre umfangreiche Aufarbeitung von Fragen zu Impfstoffen und Impfschutz in der Zeitschrift der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Mit dem Medienpreis in Silber wurde die Tierärztin und Fachkommunikatorin Dr. Tanja Pollmüller gewürdigt, die durch ihre Podcast-Serie „Doc Pollys Tiersprechstunde“ dem Thema Krankheitsvorbeugung Aufmerksamkeit verschafft. Ein dritter Preis wurde nicht vergeben. Stephanie Scholz Foto: © Thomas_KranabetterMatthias Moser Foto: © Julian PresentDr. Tanja Pohlmüller Foto: © __DMO1803 Tiermedizinisches Fachwissen auch für den Laien gut verständlich aufbereitet In ihrem Beitrag haben die Journalistin Stephanie Scholz und der Graphiker Matthias Moser Fragen zu Forschung und Entwicklung von Impfstoffen, der Impfung selbst sowie Fragen des Impfschutzes (https://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/oeuk/Magazin/2021/vetmed_2021_01_WEB.pdf) aufbereitet. Anschaulich und gleichzeitig fachlich korrekt vermitteln sie die komplexen Zusammenhänge, auch an den nicht so informierten Leser. Da die graphische Aufbereitung wesentlich zur Vermittlung des Inhalts beiträgt, hat die Jury entschieden, diesen Preis Stephanie Scholz und Matthias Moser gemeinsam zuzuerkennen. Mit ihrem Podcast #5 „Impfen – Ein Rundumschlag: von Standardimpfungen über Zusatzimpfungen und Nebenwirkungen“ ihrer Reihe „Doc Pollys Tiersprechstunde (https://www.podcastfabrik.de/podcasts/docpolly/)“ hat die Fachtierärztin für Kleintiere Dr. Tanja Pollmüller große Aufmerksamkeit und Interesse für das Thema generiert. Ihre virtuelle Tiersprechstunde ermöglicht es interessierten Lesern und Hörern mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, sich dem Thema Gesundheitsvorsorge und Impfung so umfassend, wie selbst gewünscht, zu nähern. Bewerbungsfrist für den Medienpreis Tiergesundheit 2022 läuft Aktuell läuft die Ausschreibung für den „Medienpreis Tiergesundheit 2022“. Noch bis zum 31. August können JournalistInnen Beiträge über http://www.impf-dein-tier.de/ einreichen. Ausgelobt wird der Preis in den Kategorien Gold, Silber und Bronze, insgesamt dotiert mit einem Preisgeld von 9.000.- Euro. Die PreisträgerInnen werden durch eine Jury aus TiermedizinerInnen und VertreterInnen des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. und des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte sowie zwei JournalistInnen (Publikums- und Fachpresse) ausgewählt.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.