Medikamentöse Gewichtsreduktion bei Adipositas14. Oktober 2022 © Kurhan – stock.adobe.com (Symbolbild) Wirksamkeit und Sicherheit von Tirzepatid, einem glukoseabhängigen insulinotropen Polypeptid- und Glucagon-like-Peptide-1-Rezeptor-Agonisten, sind bei Menschen mit Adipositas nicht bekannt. In einer Phase-III-Doppelblindstudie wurden 2539 Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) von ≥30 oder ≥27 und ≥1 gewichtsbedingten Komplikation, ausgenommen Diabetes, im Verhältnis 1:1:1:1 für 72 Wochen 1-mal wöchentlich mit subkutanem Tirzepatid (5, 10 oder 15 mg) oder Placebo behandelt, einschließlich einer 20-wöchigen Dosis-Eskalationsphase. Koprimäre Endpunkte waren die prozentuale Gewichtsveränderung vs. Ausgangswert und eine Gewichtsreduktion von ≥5%. Bei Studienbeginn betrug das mittlere Körpergewicht 104,8 kg, der mittlere BMI 38,0, und 94,5% der Teilnehmer hatten einen BMI von ≥30. Die mittlere prozentuale Gewichtsveränderung in Woche 72 betrug –15,0% (95%-KI –15,9 bis –14,2) bei einer wöchentlichen Tirzepatid-Dosis von 5 mg, –19,5% (95% KI –20,4 bis –18,5) bei einer 10-mg-Dosis und –20,9% (95% KI –21,8 bis –19,9) bei einer 15-mg-Dosis sowie –3,1% (95% KI –4,3 bis –1,9) bei Placebo (p<0,001 für alle Vergleiche mit Placebo). Der Prozentsatz der Teilnehmer, die eine Gewichtsreduktion von ≥5% erreichten, betrug 85% (95%-KI 82−89), 89% (95%-KI 86−92) bzw. 91% (95%-KI 88−94) unter 5, 10 bzw. 15 mg Tirzepatid sowie 35% (95%-KI 30−39) mit Placebo. Ein Anteil von 50% (95%-KI 46–54) und 57% (95%-KI 53–61) der Teilnehmer in der 10- und 15-mg-Gruppe erreichte eine Verringerung des Körpergewichts von ≥20% vs. 3% in der Placebogruppe (95%-KI 1–5; mit p<0,001 für alle Vergleiche mit Placebo). Mit Tirzepatid konnten also Verbesserungen bei allen vordefinierten kardiometabolischen Messgrößen beobachtet werden. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen von Tirzepatid waren gastrointestinaler Natur, die meisten leicht bis mittelschwer. Unerwünschte Ereignisse führten bei 4,3%, 7,1%, 6,2% bzw. 2,6% der Teilnehmer, die eine 5-mg-, 10-mg-, 15-mg-Tirzepatid-Dosis bzw. Placebo erhielten, zum Abbruch der Behandlung. Fazit In dieser 72-wöchigen Studie bei Teilnehmern mit Adipositas führen 5, 10 oder 15 mg Tirzepatid 1-mal wöchentlich laut abschließendem Fazit der Studienautoren zu einer erheblichen und anhaltenden Gewichtsverringerung. (bi) Autoren: Jastreboff AM et al. Korrespondenz: Ania Jastreboff; [email protected] Studie: Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity Quelle: N Engl J Med 2022;387(3):205–216. Web: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2206038
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Können Präbiotika eine Remission bei Colitis ulcerosa induzieren?" Weiterlesen nach Anmeldung Können Präbiotika eine Remission bei Colitis ulcerosa induzieren? Präbiotika sind unverdauliche Kohlenhydrate, denen man gesundheitliche Vorteile zuschreibt. Eine US-amerikanische Metaanalyse bewertete die Rolle von Präbiotika zur Behandlung von Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED).
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]