Medizin-Mythos: Bei Erkältungen helfen Antibiotika2. November 2017 Foto: © Zerbor, fotolia.com Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und der Verband der Ersastzkassen e.V. (vdek) unterstützen das Projekt “RESIST” für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika. Das Projekt „RESISTenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegsinfektionen“ (RESIST) soll Ärzte und Patienten für das Thema Resistenzbildungen weiter sensibilisieren. Dieses Modellvorhaben des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und acht Kassenärztlicher Vereinigungen wird mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert. Teilnehmen können Versicherte der Krankenkassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK. In Brandenburg nehmen aktuell 120 Ärzte an dem Projekt teil, weitere interessierte Ärzte sind willkommen. „Zentrales Element dabei ist die Arzt-Patienten-Kommunikation“, erläutert Dipl.-Med. Andreas Schwark, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der KVBB. „Mit dem Patient wird ausführlich beraten, ob für ihn die Gabe eines Antibiotikums sinnvoll ist. Die letztliche medizinische Entscheidung fällt dann der Arzt.“ „Mit dem RESIST-Projekt wollen wir die Zahl unnötiger Antibiotikaverordnungen weiter eindämmen. Das speziell entwickelte Online-Schulungsprogramm für Ärzte hilft, das Konzept in den Praxisalltag zu integrieren“, so Michael Domrös, Leiter der vdek-Landesvertretung Berlin/Brandenburg. „Wir freuen uns, dass unsere Brandenburger Ersatzkassen-Versicherten in den folgenden zwei Projekt-Jahren von dem Programm profitieren können.“ Hintergrund: Antibiotika werden in Deutschland überwiegend verantwortungsvoll verordnet, auch im EU-Vergleich schneidet die Bundesrepublik bereits gut ab. Doch Erfahrungen zum Beispiel aus den Niederlanden und der Schweiz zeigen, dass noch erhebliche Verbesserungen möglich sind, ohne dass es zu Einbußen bei der Qualität und Sicherheit der Patientenversorgung kommt. RESIST möchte dazu beitragen, eine verlässliche und sichere Versorgung mit Antibiotika dauerhaft zu gewährleisten und zugleich vermeidbare Neben- und Wechselwirkungen zu verhindern. Konkret geht es um die Förderung des gezielten Einsatzes von Antibiotika bei Infektionen der Atemwege.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.