“Medizinisch-technisches Kompetenzzentrum für Orthopädietechnik” gegründet16. Mai 2018 Prothesenversorgung am Universitätsklinikum Heidelberg. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg. Die langjährigen Forschungspartner der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und des Fraunhofer IPA haben ihre Kooperation in einem Kompetenzzentrum für Orthopädietechnik gebündelt. Ein Schwerpunkt der international etablierten Expertengruppen, “Motion Lab” der Uniklinik unter Dr. Sebastian Wolf und die IPA-Abteilung “Biomechatronische Systeme” unter Dr. Urs Schneider, liegt auf der Untersuchung, Entwicklung und medizinischen Verbesserung von Hilfsmitteln wie Orthesen und Prothesen, aber auch weiteren assistiven Systemen für Menschen mit Mobilitätseinschränkung. Kooperiert wird in der Forschung, Entwicklung und Testung von orthopädischen Hilfsmitteln. Die Erkenntnisse sollen in die klinische Patientenversorgung einfließen. Dabei liegt ein Kernthema auf der Methodenforschung für die evidenz-basierte Patientenversorgung. “Die Kombination von klinischen und messtechnischen Erfahrungen erzeugt starke Synergien für Zukunftsfragen wie Stückzahl-1-Zulassung unter Berücksichtigung der MDR-konformen Dokumentation für orthopädische Hilfsmittel”, sagt Schneider. “Wir heißen Patienten, Kostenerstatter, Hersteller, Orthopädietechnikkollegen, Ärzte und Forscher ganz herzlich zum Dialog willkommen”, freut sich Wolf, der das Kompetenzzentrum zusammen mit Urban Daub, Projektleiter am Fraunhofer IPA, koordiniert.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.