“Medizinisch-technisches Kompetenzzentrum für Orthopädietechnik” gegründet16. Mai 2018 Prothesenversorgung am Universitätsklinikum Heidelberg. Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg. Die langjährigen Forschungspartner der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und des Fraunhofer IPA haben ihre Kooperation in einem Kompetenzzentrum für Orthopädietechnik gebündelt. Ein Schwerpunkt der international etablierten Expertengruppen, “Motion Lab” der Uniklinik unter Dr. Sebastian Wolf und die IPA-Abteilung “Biomechatronische Systeme” unter Dr. Urs Schneider, liegt auf der Untersuchung, Entwicklung und medizinischen Verbesserung von Hilfsmitteln wie Orthesen und Prothesen, aber auch weiteren assistiven Systemen für Menschen mit Mobilitätseinschränkung. Kooperiert wird in der Forschung, Entwicklung und Testung von orthopädischen Hilfsmitteln. Die Erkenntnisse sollen in die klinische Patientenversorgung einfließen. Dabei liegt ein Kernthema auf der Methodenforschung für die evidenz-basierte Patientenversorgung. “Die Kombination von klinischen und messtechnischen Erfahrungen erzeugt starke Synergien für Zukunftsfragen wie Stückzahl-1-Zulassung unter Berücksichtigung der MDR-konformen Dokumentation für orthopädische Hilfsmittel”, sagt Schneider. “Wir heißen Patienten, Kostenerstatter, Hersteller, Orthopädietechnikkollegen, Ärzte und Forscher ganz herzlich zum Dialog willkommen”, freut sich Wolf, der das Kompetenzzentrum zusammen mit Urban Daub, Projektleiter am Fraunhofer IPA, koordiniert.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]