Medizinischer Dienst überprüft künftig Brachytherapie im Krankenhaus30. Juni 2021 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17.06.2021 beschlossen, dass der Medizinische Dienst künftig die Voraussetzungen für die Brachytherapie in Krankenhäusern überprüfen soll. Foto: © Svea Pietschmann/G-BA Der Medizinische Dienst (MD) überprüft künftig, ob Krankenhäuser die Strukturqualitätsvorgaben zur Brachytherapie bei Prostatakrebs erfüllen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seinem aktuellen Newsletter am 29.06.2021 mitgeteilt. Nur Einrichtungen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. dürfen die Brachytherapie anbieten. Sie müssen zum Beispiel bestimmte Personalqualifikationen und apparative Ausstattungen vorhalten und es kommen nur Patienten mit bestimmten Formen von Prostatakrebs infrage. Ob dies erfüllt ist, soll der MD laut G-BA-Beschluss vom 17. Juni nun prüfen. Er soll diese Art der anlassbezogenen Kontrollen in allen Kliniken durchführen, welche die Brachytherapie erbringen. Darüber hinaus könne der MD anhand von Stichproben, aber auch aufgrund konkreter Anhaltspunkte, die sich im Abgleich von Veröffentlichungen, Meldungen und Abrechnungen ergeben können, kontrollieren. Der G-BA betont, dass der MD nur für die Überprüfung der Krankenhäuser zuständig sei. Bei vertragsärztlichen Leistungserbringern seien die Kassenärztlichen Vereinigungen für die Qualitätsprüfungen verantwortlich. Der Beschluss vom 17. Juni 2021 liegt dem Bundesministerium für Gesundheit zur Prüfung vor und tritt erst nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. (G-BA/ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse Von Basil Wegener und Sascha Meyer, dpa In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu […]
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.