Mehr als nur ein Gefühl: Bei Nacht sehen Frauen schlechter19. Dezember 2024 ©DA Direkt Frauen schätzen ihr Sehvermögen bei Nacht deutlich schlechter ein als Männer. Das dies nicht nur ein Gefühl zu sein scheint, zeigt die DA Direkt-Ablenkungsstudie 2024 und wird zudem von einer US-amerikanischen Untersuchung untermauert. Das eigene Sehvermögen bei Nacht schätzen nur 42 Prozent der Frauen als gut ein (Männer 65 Prozent). Auch ablenkende Elemente im Straßenverkehr in der dunklen Jahreszeit bewerten Frauen in einer Selbsteinschätzung als signifikant irritierender als männliche Verkehrsteilnehmer. Zu diesem Ergebnis kommt die DA Direkt-Ablenkungsstudie 2024. Demnach fühlen sich 52 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer von Straßenmarkierungen bei Dunkelheit und nasser Fahrbahn stark herausgefordert. Bei schlecht eingestellten Autoscheinwerfern anderer Verkehrsteilnehmer ist das Verhältnis 48 zu 42 Prozent und bei mäßiger oder ausgeschalteter Straßenbeleuchtung 32 zu 27 Prozent. Forschung deutet auf unterschiedliche Wahrnehmung von Kontrasten hin Ein Beispiel für ein größeres Ego der Männer? Nicht zwingend, denn die Selbstwahrnehmung der Frauen ist offenbar nicht unbegründet: In wissenschaftlichen Experimenten an der City University of New York hat sich herausgestellt, dass Männer schwache Kontraste und schnelle Bewegungen tatsächlich besser erkennen als Frauen. Vorteile haben Frauen gegenüber Männern hingegen beim durchschnittlichen Hörvermögen und sie reagieren auch sensibler auf Düfte und Geschmacksreize, so die Forscher im Fachmagazin „Biology of Sex Differences“. Diese These wird durch weitere Ergebnisse der diesjährigen DA Direkt-Ablenkungsstudie gestützt. So zeigen sich in der Bewertung von Ablenkungen bei Tageslicht kaum geschlechterspezifische Unterschiede. Teilweise zeigen sich Frauen sogar fokussierter. Vom chaotischen Schilderwald fühlen sich beispielsweise 32 Prozent der Frauen stark abgelenkt; unter den männlichen Autofahrern liegt der Anteil bei 35 Prozent. „Grundsätzlich sollte sich jede Autofahrerin und jeder Autofahrer der eigenen Stärken und Schwächen bewusst sein, um das Risiko für Unfälle zu minimieren. Autofahrer sollten ausreichende Pausen einplanen und Ablenkungen während der Fahrt, wie das Smartphone, bewusst vermeiden. Außerdem sind gute Sichtverhältnisse bei Tag und Nacht entscheidend für eine sichere Fahrt“, sagt Kfz-Versicherungsexpertin Silvia Künnemann von DA Direkt. Verbesserung der Sicht bei Dunkelheit Autofahrer, die sich bei Dunkelheit am Steuer unsicher fühlen, können bereits mit einfachen Mitteln die Sicht in der dunklen Jahreszeit verbessern. Von innen und außen gesäuberte Front- und Heckscheiben sowie ausreichend Scheibenwischwasser mit Frostschutz sorgen für klare Sicht. Ein Blendschutz für die Windschutzscheibe und spezielle Nachtfahrbrillen können zudem die Blendwirkung von Scheinwerfern entgegenkommender Autos und Straßenlaternen signifikant reduzieren. Für eine gute Ausleuchtung der Straße und um den Gegenverkehr nicht selbst zu blenden, sollten die eigenen Scheinwerfer stets sauber gehalten und korrekt ausgerichtet werden. Zum Start in die dunkle Jahreszeit bieten KfZ-Meisterbetriebe außerdem einen kostenfreien Licht-Test an, in dem Einstellung und Leuchtkraft der Scheinwerfer überprüft werden. Kosten fallen nur an, wenn Reparaturen nötig sind oder Leuchtmittel ersetzt werden müssen.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion" Geographische Atrophie: Implantat ermöglicht erstmals Wiederherstellung zentraler Sehfunktion Bei Patienten mit geographischer Atrophie (GA) konnte mithilfe eines Implantates erstmals die zentrale Sehfunktion teilweise wiederhergestellt werden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen klinischen Studie. GA ist eine schwere Spätform […]
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]