Mehr Artenvielfalt vor der Haustüre30. Juni 2022 Hummel Foto: © dendoktoor – pixabay.com Am Mittwoch, 29.06.2022, wurde ein gemeinsamer Ideenwettbewerb von Goethe-Universität, Palmengarten, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Umweltdezernat der Stadt Frankfurt und Frankfurter Sparkasse bekannt gegeben, der einen besseren Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten in der Stadt zum Ziel hat. Ausgezeichnet werden sollen Konzepte von Frankfurter Bürgerinnen und Bürgern, die die Artenvielfalt in Frankfurt erhalten und erhöhen. Ob es weniger Tier- und Pflanzenarten auf der Erde geben wird, entscheidet sich nicht nur in fernen Regionen der Erde. Es entscheidet sich auch hierzulande, in unseren Städten, vor unserer Haustüre: Städte haben sich längst zu einem Ökosystem mit zahlreichen Tier- und Pflanzenarten entwickelt. Doch es könnten weitaus mehr sein. Der Ideenwettbewerb „Miteinander. Füreinander: Mehr Biodiversität in Frankfurt“, der heute bei einem Festakt der Frankfurter Sparkasse zum 200jährigen Firmenjubiläum vorgestellt wurde, lädt Frankfurter Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich mit Konzeptvorschlägen zu beteiligen: Preisgekrönt werden sollen Projekte zur Erhöhung der Artenvielfalt in Frankfurt, die modellhaft, kreativ, langfristig ausgerichtet und wirksam sind und das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft im Blick haben. Bewerben können sich Einzelpersonen ebenso wie Schulklassen, Projektgruppen oder Vereine. Weitere Informationen wie etwa über den Bewerbungsschluss erteilt das Nachhaltigkeitsbüro der Goethe-Universität.Die gemeinsame Initiative für den Wettbewerb stammt von Goethe-Universität, Palmengarten, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, dem Dezernat für Klima, Umwelt und Frauen der Stadt Frankfurt und der Frankfurter Sparkasse – sie alle wollen die Frankfurter Stadtgesellschaft für das Thema Artenvielfalt sensibilisieren. Es winken Preisgelder in Höhe von 15.000 Euro (1. Preis), 10.000 Euro (2. Preis) und 5.000 Euro (3. Preis). Die wissenschaftlichen Projektträger werden die ausgewählten Initiativen mit ihrer Expertise begleiten. Auch das Frankfurter Dezernat für Klima, Umwelt und Frauen hat seine Unterstützung zugesagt.Zum Hintergrund:Was ist Biodiversität? Und warum sind schwindende Populationen von Feldhamster und Hummel keine Bagatelle? Als Biodiversität gilt laut Umweltbundesamt eine Vielfalt der Ökosysteme, genetische Vielfalt und ein Reichtum an Arten bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen: Nur sie geben der Natur den Spielraum, auf Umweltveränderungen zu reagieren und sich zu regenerieren. Am Beispiel des Insektenschwunds zeigt sich, wie der Verlust einiger Mitspieler das Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen können: Mehr als 80 Prozent der Erträge im Pflanzen- und Obstbau sind hierzulande von der Insektenbestäubung abhängig.Doch es gibt durchaus Wege zu mehr Artenvielfalt in der Stadt, wie Studien zu Klimawandel und Biodiversität belegen: Dazu gehören urbane Waldgärten, die den geschlossenen Baumbestand erhöhen; dazu gehört auch, unversiegelte Flächen zu belassen und zuvor versiegelte Flächen neu zu bepflanzen, Grünflächen zu vernetzen, urbane Gemüsegärten auf vorherigen Grünstreifen anzulegen, Pflanzen zu setzen, die hochspezialisierten Arten als Nahrung dienen, sowie neue Lebensräume zu schaffen wie Wasserflächen und Totholzhaufen. Das Arten- und Biotopkonzept der Stadt Frankfurt (ASBK) beschreibt bereits Handlungsfelder, an die Projektideen anknüpfen könnten.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.