Mehr Diagnosesicherheit beim Prostatakarzinom29. November 2018 Quelle: © K.C. – Fotolia.com Mit der Multiparametrischen Magnetresonanz-Tomographie und der PSMA-PET-Methode stehen mittlerweile moderne Untersuchungsverfahren zur Diagnose von Prostatakarzinomen zur Verfügung. PSA-Screening kann laut aktuellen Auswertungen Leben retten. Mit rund 63.000 Neuerkrankungen ist das Prostatakarzinom die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Aussage der Deutschen Krebsgesellschaft steigt die Kurve der Neuerkrankungen seit drei Jahrzehnten kontinuierlich an. Forschung und Wissenschaft arbeiten an Methoden, um die Früherkennung zu verbessern und neue Diagnose-Methoden zu entwickeln. Multiparametrische Magnetresonanz-Tomographie und die PSMA-PET-Methode Bislang konnte das Prostatakarzinom mit den klassischen bildgebenden Verfahren in der Tumordiagnostik nicht exakt diagnostiziert werden. Denn bei Auffälligkeiten nach einem Tastbefund werden bei der mit transrektalem Ultraschall gelenkten Stanzbiopsie bis zu zwölf Gewebeproben systematisch, aber blind aus der Prostata entnommen. Ein Verfahren, welches zwar im Allgemeinen gut vertragen wird, sehr selten aber auch mit möglichen Nebenwirkungen wie Infektionen verbunden sein kann. Das könnte sich nun ändern. „Die multiparametrische Magnetresonanz-Tomographie, abgekürzt mpMRT, ist ein neuartiges und äußerst genaues bildgebendes Verfahren“, erklärt Prof. Glen Kristiansen vom Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Bonn. „Bei der strahlungs- und schmerzfreien Untersuchung werden die aggressiven Tumorherde in der Prostata erkannt, so dass der Radiologie oder auch der Urologe gezielter Gewebe entnehmen kann. Die neue Methode hilft auch bereits dabei, klinisch insignifkante Tumoren von aggressiven Tumoren besser zu differenzieren.“ Noch ist das moderne Verfahren allerdings nicht in standardisierter Qualität auf breiter Ebene verfügbar. Und die systematische Biopsie ist immer noch nötig, da noch unklar ist, ob die alleinige Untersuchung mithilfe des mpMRT ausreicht, um alle klinisch signifikanten Tumoren zu erkennen. Zu den innovativen Untersuchungsverfahren in der Diagnostik von Prostatakarzinomen zählt zudem die Positronenemissionstomographie (PET) mit radioaktiv markierten, niedermolekularen Liganden des Prostata-spezifischem Membranantigens (PSMA). „Diese sogenannte PSMA-PET-Methode wird meist für die Stadieneinteilung in bei einem biochemischen Rezidiv nach radikaler Prostatektomie bzw. Bestrahlung verwendet“, erläutert Prof. Peter J. Wild vom Dr. Senckenbergischen Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Frankfurt. „Selbst bei niedrigen PSA Werten gelingt der Nachweis von lokalen Rezidiven. Eine Trefferquote von zirka 70 Prozent ist bei PSA Werten von 0,5-1 ng/ml möglich. Auch Metastasen lassen sich durch diese Methode detektieren.“ Langzeitstudien zum PSA-Screening als Früherkennung erforderlich Seit mehreren Jahren gibt es eine international kontrovers geführte Debatte, ob ein PSA Screening eine Früherkennung des Karzinoms unterstützt. Hierbei werden beschwerdefreie Männer auf einen erhöhten Wert des prostataspezifischen Enzyms PSA untersucht. „Die europäische Langzeitstudie ERSPC (European Randomized Study of Screening for Prostata Cancer) ist die derzeit aussagekräftigste Untersuchung“, so Kristiansen. „Sie läuft seit 1993 und weist eine Senkung des Sterberisikos bis heute um etwa 27 Prozent nach. Neueste Zahlen belegen, dass die Anzahl der Patienten, die therapiert werden müssen, immer weniger werden. Man kann also durch das Screening Leben retten, der Aufwand ist allerdings relativ hoch.“ Die Zukunft: Biomarker und Liquid Biopsy Immer mehr molekulare Marker helfen bei der Diagnostik von Karzinomen. Beim Prostatakrebs als genetisch sehr heterogene Erkrankung sind molekulare Tests bislang noch sehr teuer. „Untersuchungen legen nahe, dass metastasierte Prostatakarzinome mit DNA-Reparaturdefekten auf eine systemische Therapie mit PARP-Inhibitoren, wie Olaparib, ansprechen, wenn Mutationen in Genen der DNA-Reparatur, sogenannte homologe Rekombinationsdefizienz, HRD, vorliegen“, so der Bonner Pathologe Kristiansen. „In Studien wird auch eine besondere Form des Androgenrezeptors, AR-V7 als Biomarker zur Vorhersage des Ansprechens einer Therapie mit Abirateron/Enzalutamid untersucht. Noch ist aber nicht klar, welche Rolle dieser Biomarker in der Praxis spielen wird und welches Testsystem das geeignetste ist.“ Eine wichtige Rolle als Frühwarnsystem nicht nur für das Prostatakarzinom kann zukünftig die Liquid Biopsy spielen, bei der Tumor-DNA in Blutproben nachgewiesen wird. Im Vergleich zu lokalen Verfahren wie Nadelbiopsien, bei der nicht immer alle Tumorläsionen entdeckt werden, fließen im Blut Tumorzellen aus unterschiedlichen Körperregionen zusammen. Noch ist die Wissenschaft allerdings auf der Suche nach hochsensitiven molekularanalytischen Verfahren, um auch kleineste Spuren von Tumor-DNA zuverlässig im Blut nachweisen zu können.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.