Mehr Mobilität: Fünf „Infuuts“ an Kinderonkologie des UKR übergeben22. August 2025 Sabine Lange (Kaufmännische Direktorin, Mitte) übergibt die Dreiräder für die Kinder der PHOS-Stationen an Prof. Dr. Selim Corbacioglu (Direktor der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, li.). Quelle: Matthias Dettenhofer. Bild: © UKR Freude bei den jungen Patienten der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation (PHOS) des Universitätsklinikums Regensburg (UKR): Ab sofort stehen ihnen fünf „Infuuts“ zur Verfügung. Das sind innovative Dreiräder, die Infusionsständer integrieren und damit die Mobilität und Sicherheit im Klinikalltag spürbar erhöhen. Die Infuuts ermöglichen den Kindern Bewegung, Spiel und ein Stück Normalität – trotz laufender Infusionen. Da die Infusionsständer direkt in die Fahrzeuge eingebaut sind, müssen Pflegekräfte oder Eltern nicht mehr ständig begleitend mitlaufen. Gleichzeitig wird die Sicherheit erhöht: Kabel, Kanülen, Anschlüsse und Schläuche werden hinter den Kindern gebündelt geführt, wodurch die Gefahr des Verhedderns oder Herausziehens deutlich reduziert wird. Mit der Übergabe der Infuuts durch die Kaufmännische Direktorin des UKR, Sabine Lange, an Prof. Selim Corbacioglu, Direktor der PHOS, setzt das UKR einen weiteren Schritt, um die stationäre Behandlung kindgerechter, sicherer und lebensnäher zu gestalten.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.