Mehr Tierversuche durch Chemikalienverordnung REACH: Zahlen in die Debatte bringen21. Juli 2023 „Tierversuchsfreie Ersatzmethoden sind für eine zunehmende Breite an Testzwecken verfügbar. Das Ziel muss sein, die Gesetzgebung an den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzugleichen“, fordert Marcel Leist, Professor für In-vitro-Toxikologie an der Universität Konstanz und Co-Direktor des Center for Alternatives to Animal Testing Europe. (Symbolbild) Foto: © ipopba – stock.adobe.com Bisher gab es 4,2 Millionen Tierversuche im Zuge der europäischen Chemikalienverordnung REACH. Eine aktuelle Studie aus Konstanz und Baltimore beziffert die Zahl der getöteten Tiere zur Gefahrenbewertung von Chemikalien in der chemischen Industrie. Vor 16 Jahren trat die Chemikalienverordnung REACH europaweit in Kraft. REACH verpflichtet die chemische Industrie, die Gesundheitsrisiken sämtlicher Chemikalien zu identifizieren, die in ihren Produkten zum Einsatz kommen. Die Kehrseite von REACH ist, dass diese Gefahrenbewertung eine große Zahl an Tierversuchen erfordert. Wie viele genau, war bisher nicht klar. Das „Center for Alternatives to Animal Testing“ (CAAT) mit Sitz in Baltimore und an der Universität Konstanz will nun Zahlen in die Debatte um REACH bringen. In einer aktuellen Studie zeigen die ForscherInnen auf Grundlage von Daten der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), dass bisher nach Hochrechnungen rund 4,2 Millionen Tiere für die Gefahrenbewertung im Zuge von REACH eingesetzt wurden (davon 1,3 Millionen Tiere in laufenden Studien). Weitere 3,5 bis 6,9 Millionen Tierversuche werden aufgrund der Novellierung von REACH aus dem Jahr 2022 erwartet. Tierversuchsfreie, alternative Testmethoden kamen vergleichsweise selten zum Einsatz. So wurden sogenannte Read-Across-Methoden (Vorhersage der Toxizität aus dem Vergleich zu strukturell ähnlichen, bereits getesteten Chemikalien) in 75 Prozent der Fälle abgelehnt. Tierversuchsfreie Ersatzmethoden Die ForscherInnen aus Konstanz und Baltimore setzen sich für den Einsatz von tierversuchsfreien Ersatzmethoden (New Approach Methodologies, NAMs) ein. „Einige dieser neuen Methoden sind nicht nur für großflächige Chemikalien-Screenings geeignet, sondern liefern zudem aussagekräftigere Ergebnisse als Tierversuche. Die Chemikalien werden dabei an menschlichen Zellen getestet – natürlich im Reagenzglas – oder die Wirkungen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) durch Computerprogramme vorhergesagt“, schildert Thomas Hartung, Direktor des Center for Alternatives to Animal Testing (CAAT) und Professor an der Universität Konstanz. „Tierversuchsfreie Ersatzmethoden sind für eine zunehmende Breite an Testzwecken verfügbar. Das Ziel muss sein, die Gesetzgebung an den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzugleichen“, fordert Marcel Leist, Professor für In-vitro-Toxikologie an der Universität Konstanz und Co-Direktor des Center for Alternatives to Animal Testing Europe. Die ForscherInnen des CAAT betonen dabei die Bedeutung davon, WissenschaftlerInnen, Behörden und Industrie an denselben Tisch zu bringen, um die Einführung von Ersatzmethoden voranzubringen. Über CAAT-Europe Das Center for Alternatives to Animal Testing Europe (CAAT-Europe) mit Sitz in Konstanz wurde gemeinsam von Thomas Hartung und Marcel Leist gegründet. Es setzt sich weltweit für die Reduzierung von Tierversuchen durch die Entwicklung und Einführung von Ersatzmethoden ein. Hierfür kombiniert es Forschung, Informationsarbeit und schafft Austausch zwischen WissenschaftlerInnen, Behörden und Industrie. Die WissenschaftlerInnen des CAAT sind auch selbst direkt an der Entwicklung von tierversuchsfreien Ersatzmethoden beteiligt. Sie erfahren dabei Unterstützung durch das Landesnetzwerk Baden-Württemberg für Alternativmethoden (BW-3R) und durch die schweizerische Doerenkamp-Zbinden Stiftung. Mit der Professur von Marcel Leist wurde an der Universität Konstanz 2006 die erste Professur für Alternativmethoden zu Tierversuchen eingerichtet. Dem Forschungsteam gelang unter anderem die Entwicklung des weltweit ersten in vitro-Toxizitätstest für das periphere Nervensystem.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.