Mehr Zweitmalignome nach Brachytherapie als nach radikaler Prostatektomie5. September 2024 Bei der Brachytherapie werden radioaktive Seeds in die Prostata eingesetzt. Grafik: Pepermpron – stock.adobe.com In einer aktuellen Studie traten Zweitmalignome im Becken bei Prostatakrebs-Patienten nach Brachytherapie häufiger auf als nach radikaler Prostatektomie (RP). Die Daten waren für Alter, Postprostatektomie-Strahlentherapie und Raucherstatus adjustiert. Das Autorenteam um Scott Tyldesley von der British Columbia Cancer Agency in Vancouver (Kanada) betrachteten in einer retrospektiven Analyse Patienten, die von 1999 bis 2010 in British Columbia mit niedrig dosierter Iod-125-Brachytherapie und RP behandelt wurden. Insgesamt waren dies 2378 Brachytherapie- und 9089 RP-Patienten. Das Durchschnittsalter betrug 66 Jahre (IQR 61–71) bzw. 63 Jahre (IQR 58–67). Die mediane Nachbeobachtungszeit bis zum Auftreten des Ereignisses oder der Zensur betrug 14 Jahre (IQR 11,5–17,3). Die Kaplan-Meier-Schätzungen für Zweitmalignome im Becken nach 15 und 20 Jahren lagen bei 6,4% bzw. 9,8% nach Brachytherapie und bei 3,2% bzw. 4,2% nach RP. Die Zeit bis zum Auftreten eines Zweitmalignoms und die Zeit bis zum Tod durch Zweitmalignom unterschieden sich nicht signifikant (p>0,05). In der multivariablen Cox-Analyse war die Brachytherapie im Vergleich zur Operation ein unabhängiger Faktor für Zweitmalignome im Becken allgemein (HR 1,81; 95%-KI 1,45–2,26; p<0,001) und für invasive Zweitmalignome (HR 2,13; 95 %-KI 1,61–2,83; p<0,001). Höheres Alter und Rauchen waren ebenfalls mit höheren Ereignisschätzungen verbunden (p<0.001). (ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.