Mehr Zweitmalignome nach Brachytherapie als nach radikaler Prostatektomie5. September 2024 Bei der Brachytherapie werden radioaktive Seeds in die Prostata eingesetzt. Grafik: Pepermpron – stock.adobe.com In einer aktuellen Studie traten Zweitmalignome im Becken bei Prostatakrebs-Patienten nach Brachytherapie häufiger auf als nach radikaler Prostatektomie (RP). Die Daten waren für Alter, Postprostatektomie-Strahlentherapie und Raucherstatus adjustiert. Das Autorenteam um Scott Tyldesley von der British Columbia Cancer Agency in Vancouver (Kanada) betrachteten in einer retrospektiven Analyse Patienten, die von 1999 bis 2010 in British Columbia mit niedrig dosierter Iod-125-Brachytherapie und RP behandelt wurden. Insgesamt waren dies 2378 Brachytherapie- und 9089 RP-Patienten. Das Durchschnittsalter betrug 66 Jahre (IQR 61–71) bzw. 63 Jahre (IQR 58–67). Die mediane Nachbeobachtungszeit bis zum Auftreten des Ereignisses oder der Zensur betrug 14 Jahre (IQR 11,5–17,3). Die Kaplan-Meier-Schätzungen für Zweitmalignome im Becken nach 15 und 20 Jahren lagen bei 6,4% bzw. 9,8% nach Brachytherapie und bei 3,2% bzw. 4,2% nach RP. Die Zeit bis zum Auftreten eines Zweitmalignoms und die Zeit bis zum Tod durch Zweitmalignom unterschieden sich nicht signifikant (p>0,05). In der multivariablen Cox-Analyse war die Brachytherapie im Vergleich zur Operation ein unabhängiger Faktor für Zweitmalignome im Becken allgemein (HR 1,81; 95%-KI 1,45–2,26; p<0,001) und für invasive Zweitmalignome (HR 2,13; 95 %-KI 1,61–2,83; p<0,001). Höheres Alter und Rauchen waren ebenfalls mit höheren Ereignisschätzungen verbunden (p<0.001). (ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]