Meinungsumfrage: Bürger erwarten echten Aufbruch auch beim Tierschutz22. Oktober 2021 Laut einer INSA-Umfrage will die Mehrheit der Deutschen massive Verbesserungen bei Tierhaltung und -transport. (Symbolbild) Foto: © Artinun – stock.adobe.com Bürgerinnen und Bürger erwarten zwölf konkrete Gesetzesinitiativen der neuen Regierung Klares Meinungsbild für mehr Tierschutz: Zu Beginn der Koalitionsverhandlungen veröffentlicht eine Tierschutzorganisation heute das Ergebnis einer umfangreichen Meinungsumfrage zu zwölf vielfach diskutierten Tierschutzthemen. Die repräsentative Umfrage mit gut 2.000 Befragten wurde von INSA zwischen dem 15. und 18. Oktober durchgeführt. Mit 68 bis 72 Prozent wünscht sich demnach eine deutliche Mehrheit der Befragten von der neuen Bundesregierung die Abschaffung von Langstrecken-Tiertransporten, der dauerhaften Anbindehaltung von Kühen sowie Amputationen bei Tieren in der Landwirtschaft. 71 Prozent der Teilnehmenden sind für ein Haltungsverbot exotischer Wildtiere als “Haustiere” und 67 Prozent wollen, dass der kommerzielle Handel mit Tieren auf Internetplattformen verboten wird. 66 von Hundert Befragten wünschen sich ein Verkaufsverbot für Pelzprodukte, 59 Prozent sind für die Abschaffung der Delfinhaltung in Zoos. Zudem wollen 65 Prozent der Bürgerinnen und Bürger einen verbindlichen Ausstiegsplan für Tierversuche im Koalitionsvertrag sehen. Die Tierschutzorganisation hat die Ergebnisse der insgesamt 12 Umfragen heute an die Parteispitzen und Verhandlungsteams von SPD, Grüne und FDP gesandt – zusammen mit der Forderung, die Abschaffung dieser gravierenden Tierschutzprobleme im Koalitionsvertrag zu vereinbaren. Weitere Ergebnisse der Umfrage waren, dass sich auch bei den Themen Wildtiere im Zirkus, der Jagd mit sogenannten Totschlagfallen und dem Kochen von lebenden Tieren wie Hummer eine deutliche Mehrheit der Befragten für Verbote ausspricht. Beim Thema Hobbyjagd wünschen sich 49 Prozent einen Ausstieg. Die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für den Tierschutz einerseits als auch für die Belange der Landwirtschaft andererseits führe, so die Tierschutzorganisation, zu unlösbaren Interessenkonflikten. Ein eigenständiges Ministerium für Tierschutz würde Tieren einen angemessenen Stellenwert in unserer Gesellschaft geben, Kompetenzen bündeln und den Einfluss der Industrie zurückdrängen. Weitere Informationen: INSA-Meinungsumfrage-Tierschutzthemen: (https://www.peta.de/wp-content/uploads/2021/10/Tierschutz-Umfrage-INSA-PETA-10.2021.pdf)
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.