Melanogenese gezielt hemmen: ML233 als therapeutische Option28. April 2025 © Sanchai – stock.adobe.com (generiert mit KI) Ein neuer Tyrosinase-Inhibitor könnte die Behandlung von Pigmentierungsstörungen wie Vitiligo und Melasma verbessern. Die Substanz ML233 senkt die Melaninproduktion effektiv und nebenwirkungsarm – auch mit möglichem Nutzen bei Melanomen. Defekte in der Melanogenese werden mit Hauterkrankungen wie Albinismus, Hyperpigmentierungsstörungen wie Vitiligo und Melasma sowie Melanomen in Verbindung gebracht. Hyperpigmentierungsstörungen können die Lebensqualität der Patienten aufgrund ihres veränderten Aussehens beeinträchtigen. Eine neue Studie unter der Leitung von Romain Madelaine vom MDI Biological Laboratory, charakterisiert ML233 als direkten Inhibitor von Tyrosinase, einem Enzym, das das Tempo der Melanogenese reguliert. In einem Zebrafischmodell und in im Labor gezüchteten Zellen von Mäusen und Menschen getestet, reduzierte der Wirkstoff die Melaninproduktion wirksam, ohne dass signifikante toxische Nebenwirkungen beobachtet wurden. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ML233 direkt mit der aktiven Stelle der Tyrosinase interagiert, ihre Funktion hemmt und letztendlich die Melaninsynthese reduziert“, sagte Madelaine. Dieser Mechanismus unterstreiche ML233 als einen potenziell wirksamen und gut verträglichen Ansatz zur Behandlung von Melanozyten-assoziierten Hauterkrankungen. Die Ergebnisse eröffnen neue Wege für die Entwicklung von ML233-basierten Therapien, welche die Ergebnisse für Personen, die von Pigmentierungsstörungen betroffen sind, deutlich verbessern könnten. Weitere Studien sind erforderlich, um die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von ML233 im klinischen Umfeld zu bewerten. „Die Neuartigkeit unserer Ergebnisse liegt nicht unbedingt in der Biologie selbst, sondern in der Qualität, der Effizienz und den geringen Nebenwirkungen dieser chemischen Verbindung“, sagte Madelaine. Die Forschenden haben starke Auswirkungen auf die Melanogenese bei sehr niedrigen Dosierungen beobachtet. Laut Madelaine sind die Forschungsergebnisse besonders interessant, weil sie eine potenzielle Alternative zu bestehenden Behandlungen wie Hydrochinon darstellen. Die Forschung hat auch gezeigt, dass ML233 in Laborkulturen die Vermehrung von Melanomzellen der Maus und einer Art von metastasierendem Melanom des Menschen reduziert. „Die Daten deuten auf einen frühen, vielversprechenden Weg für eine mögliche Behandlung von mindestens einem Subtyp des metastasierenden Melanoms hin, aber nicht für alle Typen“, sagte Madelaine. „Der Wirkstoff könnte in Kombination mit anderen Behandlungen am wirksamsten sein, aber es ist noch viel Arbeit nötig, um dieses Potenzial zu ermitteln.“ Das von Madelaine und MDI Bio Lab im vergangenen Jahr patentierte ML233 wird von MDI Bioscience weiterhin auf seine potenziellen Anwendungsmöglichkeiten, auch in der Kosmetik, untersucht.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen" Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Fatigue zählt zu den häufigsten und oft belastendsten Symptomen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – und bleibt dennoch oft unbeachtet. Sie schränkt Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und soziale Teilhabe massiv ein – häufig stärker als […]
Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen" Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen Ein neues Modell auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz (KI) hat gezeigt, dass es bei der Einschätzung der Aggressivität des Plattenepithelkarzinoms mit erfahrenen Dermatologen gleichwertig abschneidet.