Melanom: Dünne Tumore, schlechte Prognose6. Oktober 2017 Bild: © magele-picture – fotolia.com Melanome mit geringer Dicke fordern trotz häufig exzellenter Prognosen eine hohe Zahl an Todesopfern. Ein Forscherteam von auf Hautkrankheiten spezialisierten Epidemiologen hat in einer kürzlich im „Journal of the American Academy of Dermatology“ publizierten Studie die durch maligne Melanome bedingte Mortalitätslast evaluiert. Auch die durch die Tumordicke gestützten Prognosen im SEER-Register waren Gegenstand der Untersuchung. Die Forscher unterteilten 49.319 Melanomfälle der Stadien I und II, die zwischen 1992 und 2003 diagnostiziert wurden, in die Kategorien T1 bis T4 ein und unternahmen dann eine Unterteilung der T1-Tumore in folgende Kategorien: 0,01 bis 0,25 mm, 0,26 bis 0,50 mm, 0,51 bis 0,75 mm und 0,76 bis 1,00 mm. Die Anzahl und der Anteil der durch Melanom bedingten Todesfälle innerhalb von 10 Jahren nach der Erstdiagnose war primärer Gegenstand der Untersuchung und wurde bezüglich Tumordicke und Proportionen innerhalb der T1-Subkategorien mit Ulzerationen errechnet. Eine Verschlechterung der Prognose beim Fortschreiten der Erkrankung von T1 nach T4 konnte durch die Autoren grundsätzlich bestätigt werden; nichtsdestotrotz resultierten die meisten der untersuchten Todesfälle aus Melanomen, die bei der Diagnose zum Stadium T1 zählten. Die geringste Anzahl an Todesfällen in der T1-Kategorie trat bei einer Tumordicke von 0,01 bis 0,25 mm auf. Das Sterberisiko innerhalb von 10 Jahren lag bei der genannten Tumordicke allerdings höher als bei einer Tumordicke von 0,26 bis 0,50 mm. Die Prognosen verschlechterten sich zusehends, wenn die Tumordicke 0,51 mm überschritt. Die Autoren bezeichnen das Auftreten dünner Melanome als erhebliche Last für die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung und raten dringend zu Maßnahmen, um Melanome nach Möglichkeit schon im In-situ-Stadium diagnostizieren zu können.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]
Mehr erfahren zu: "Neues Anthrazyklin-Derivat zeigt enormes Potenzial zur Tumorbekämpfung" Neues Anthrazyklin-Derivat zeigt enormes Potenzial zur Tumorbekämpfung Ein österreichisch-ungarisches Team hat ein neues Chemotherapeutikum namens LiPyDau entwickelt, das in präklinischen Untersuchungen bemerkenswerte Wirksamkeit gegen verschiedene Tumorarten gezeigt hat. Die in „Molecular Cancer“ veröffentlichte Studie stellt eine vielversprechende […]