Membranöse Nephropathie: COVID-19-Erkrankung kann eine Nierenschädigung verschlimmern18. September 2024 Foto: © DC-Studio/stock.adobe.com Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine übermäßige Aktivierung des Komplementsystems die Symptome bei Betroffenen von membranöser Nephropathie (MN) nach einer COVID-19-Erkrankung verschlimmerte. Es wurde in der Vergangenheit bereits berichtet, dass COVID-19 mit dem Auftreten und Wiederauftreten von membranöser Nephropathie (MN) in Verbindung gebracht wird. Die klinisch-pathologischen Merkmale und die Aktivierung des Komplementsystems von MN nach COVID-19 sind unklar, schreiben die Autoren der in der Fachzeitschrift „Kidney International Reports“ veröffentlichten Arbeit. Insgesamt wurden 38 Patienten mit durch Biopsie nachgewiesenen MN, die nach COVID-19 eine neu auftretende Proteinurie entwickelten, in diese Studie aufgenommen. 100 Patienten mit primärer MN, die vor der COVID-19-Pandemie diagnostiziert worden waren, bildeten die Kontrollgruppe. Eine immunhistochemische Nierenfärbung für das SARS-CoV-2-Nukleokapsidprotein wurde bei 38 Patienten mit MN nach COVID-19 durchgeführt. Der Membranangriffskomplex (MAC) im Serum wurde mit einem enzymatischen Immunoassay nachgewiesen. Glomeruläre Färbungen für die Komplementproteine in verschiedenen Bahnen wurden durch Immunhistochemie nachgewiesen. Ergebnisse der Studie Dreizehn von 38 Patienten wiesen eine positive Färbung für das SARS-CoV-2-Nukleokapsidprotein auf. Im Vergleich zu den Kontrollpatienten waren die klinischen Manifestationen bei den Patienten nach COVID-19 schwerwiegender. Bei Patienten mit positiver SARS-CoV-2-Färbung war der Anteil des nephrotischen Syndroms höher, der Serumalbuminspiegel niedriger und die interstitielle Fibrose der Nieren ausgeprägter als bei Patienten mit negativer SARS-CoV-2-Färbung. Die MAC-Konzentration im Serum und die Intensität der MAC-Färbung in den Nieren von MN nach COVID-19 war signifikant höher als bei den Kontrollpatienten. Die MAC-Expression bei MN-Patienten mit positiver SARS-CoV-2-Färbung war stärker als bei den Kontrollpatienten und MN nach COVID-19 mit negativer SARS-CoV-2-Färbung. Die Expressionstendenz von Faktor H stimmte mit der von MAC überein. (ri)
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetische Nephropathie: Protein GRP78 verschlechtert die Pathogenese Eine aktuelle Studie der Nanjing Medical University (China) zeigt, wie das Protein GRP78 bei Diabetischer Nephropathie (DN) zu Verletzungen der Tubuluszellen führt.