Menopause: Hitzewallungen können ein erhöhtes Risiko für Herz- und Stoffwechselprobleme bedeuten5. Juni 2024 Foto: © Pixel-Shot/stock.adobe.com Frauen mit mittelschweren bis schweren vasomotorischen Symptomen haben ein dreimal höheres Risiko für eine metabolisch bedingte steatotische Lebererkrankung (MASLD) als Frauen mit leichten Symptomen. Die Forschungsergebnisse wurden Jahrestagung der Endocrine Society (ENDO 2024), USA, vorgestellt. „Diese Forschungsarbeit ist von großer Bedeutung, da sie zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen vasomotorischen Symptomen und kardiometabolischen Risikofaktoren beiträgt“, kommentiert Dr. Eleni Armeni vom Aretaieio-Krankenhaus der Nationalen und Kapodistrianischen Universität Athen, Griechenland. „Die Studie ist für die Öffentlichkeit von großer Bedeutung, da sie aufzeigt, wie Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen ein erhöhtes Risiko für Herz- und Stoffwechselprobleme signalisieren können“, fügt sie hinzu. In dieser Querschnittsstudie untersuchten die Forscher die Wahrscheinlichkeit, dass jemand im Zusammenhang mit den Wechseljahren an MASLD erkrankt, und den möglichen Zusammenhang mit vasomotorischen Symptomen. „Frauen, die unter diesen Symptomen leiden, sollten einen Arzt aufsuchen, um die Symptome zu behandeln und ihre kardiovaskuläre Gesundheit zu beurteilen“, erklärt Armeni. „Bisher wurden vasomotorische Symptome in erster Linie als Indikatoren für Östrogenmangel angesehen, aber diese Studie deutet auf umfassendere Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit im Zusammenhang mit diesem hormonellen Ungleichgewicht hin“, sagt sie weiter. Armeni und weitere Kollegen untersuchten insgesamt 106 peri- und postmenopausale Frauen, die in einer ambulanten Menopause-Klinik behandelt wurden. Sie schätzten die steatotische Lebererkrankung ein, um das Risiko für den Fettleberindex zu bestimmen. Die Forscher berücksichtigten dabei Alter, Bewegung, Alkohol, Rauchen, Menstruationsstörungen und die Anwendung von Hormonersatztherapien. Die Ergebnisse zeigten, dass 42 Frauen mit mittelschweren bis schweren vasomotorischen Symptomen ein dreimal höheres Risiko für MASLD aufwiesen als 64 Frauen mit leichter Symptomschwere. Dieses Risiko war 9,3-mal so hoch, wenn man die Stichprobe auf diejenigen beschränkte, bei denen die Symptome innerhalb von fünf Jahren nach dem Übergang in die Wechseljahre auftraten. „Wir hoffen, dass diese Ergebnisse die Anbieter von Gesundheitsdiensten ermutigen werden, peri- und postmenopausalen Frauen eine umfassende Betreuung anzubieten, die über Diskussionen hinausgeht, die sich ausschließlich auf die Hormonersatztherapie konzentrieren“, betont Armeni.
Mehr erfahren zu: "Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern" Wenn Menschen KI-Entscheidungen verschlimmbessern Eine Studie der TU-Berlin zeigt auf, warum Mensch und Maschine noch kein gutes Team sind.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]