Menschen sind beweglicher als sie glauben5. November 2024 Ein Handgelenk lässt sich weit verbiegen – und zwar weiter, als wir uns in Gedanken ausmalen. (Foto: RUB, Kramer) Menschen können ihr Handgelenk weiter verbiegen, als sie denken. Das haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum und der Université catholique de Louvain herausgefunden. Sie sehen darin einen möglichen Schutzmechanismus vor Verletzungen. Die Forschenden baten 87 Personen zu schätzen, wie weit sie ihre Hand in verschiedene Richtungen bewegen können. Die Probandinnen und Probanden gaben die Beweglichkeit ihres Handgelenkes systematisch geringer an als sie tatsächlich war. „Das Gehirn hat offensichtlich kein präzises Bild von den Grenzen der Beweglichkeit“, resümiert der Bochumer Neurowissenschaftler Dr. Artur Pilacinski. Die Ergebnisse beschreibt er gemeinsam mit Antoine Vandenberghe, Gabriella Andrietta und Prof. Gilles Vannuscorps in der Zeitschrift „Communications: Psychology“ vom 1. November 2024. Menschen haben ein verzerrtes Körperbild „Frühere Studien von anderen Gruppen haben bereits gezeigt, dass Menschen ein verzerrtes Körperbild haben“, erklärt Pilacinski. „Sie unterschätzen zum Beispiel systematisch das Gewicht oder die Größe ihrer Hände. Uns hat interessiert, ob es einen ähnlichen Bias auch für Körperbewegungen gibt.“ Die Forschenden untersuchten Handgelenkbewegungen in vier verschiedene Richtungen. Ein Teil der Probandinnen und Probanden sollte sich die verschiedenen Handbewegungen mental ausmalen und angeben, bis zu welchem Punkt die Bewegung maximal möglich wäre. Ihre Antwort zeigten sie auf einem Winkelmesser an. Die übrigen Teilnehmenden bekamen verschiedene Positionen auf dem Winkelmesser gezeigt und mussten für jede davon entscheiden, ob sie sie durch Biegung ihres Handgelenkes erreichen könnten oder nicht. Abschließend wurde von allen Probandinnen und Probanden die tatsächliche Beweglichkeit in die vier Richtungen gemessen: Sie mussten ihre Hand nach innen und außen in Richtung des Unterarms biegen sowie das Handgelenk in Richtung des Daumens oder des kleinen Fingers kippen. Systematisch unterschätzt Für drei dieser vier Handbewegungen zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen der angenommenen und der tatsächlichen Beweglichkeit. Die Teilnehmenden unterschätzten ihre Beweglichkeit um durchschnittlich mindestens zehn Grad. Lediglich für die Bewegung in Richtung des Daumens ergab sich kein signifikanter Unterschied. „Vermutlich, weil das Handgelenk in diese Richtung am wenigsten dehnbar ist und die Differenz zwischen vermuteter und tatsächlicher Beweglichkeit zu klein war, um mit unserer Methode messbar zu sein“, schätzt Artur Pilacinski. Menschen sind sich der wahren Grenzen ihrer Beweglichkeit also nicht bewusst. „Über die Gründe können wir nur spekulieren“, so Pilacinski. „Am wahrscheinlichsten ist, dass uns dieser Bias vor Verletzungen schützt, weil wir so nicht über das Ziel hinausschießen. Wir müssen zwar im Bewegungsablauf kleine Korrekturen machen, aber dafür werden unsere Muskeln, Sehnen und Bänder geschont.“ Einen möglichen Nutzen dieser Erkenntnis sieht der Wissenschaftler im Bereich des Spitzensports oder der Reha, wo Menschen bewusst an die Grenzen ihrer Beweglichkeit gebracht werden. Zu wissen, dass das vermutete Limit nicht das reale ist, könnte helfen, sich die eigenen Grenzen der Beweglichkeit besser vorzustellen und letztendlich eine bessere Beweglichkeit zu erzielen. Die Arbeiten wurden unterstützt von Action de Recherche Concertée der Université catholique de Louvain und der Bial Foundation (grant 260/22).
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]