Immer der Nase nach: Riechend die Stadt erkunden11. Dezember 2017 HNEE-Studierende setzen einen Prozessor zusammen, der als Grundlage für eine Feinstaubmessung in der Innenstadt von Eberswalde genutzt werden soll. Foto: © HNEE 2017 Wirtschaftsstudierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entdecken die brandenburgische Stadt auf neuen Wegen – nämlich mit der Nase. Zugleich ergründen sie Möglichkeiten, das Thema Umweltmanagement in der Innenstadt sichtbar zu machen. Es riecht nach frischem Brot, nach Lavendel, nach alten Gemäuern, nach Abgasen – die Geruchskulisse in Eberswalde ist so vielseitig wie in anderen Städten auch, doch sichtbar, ist das bislang für Bürger*innen und Tourist*innen noch nicht. Das soll sich nun ändern, finden Studierende der HNEE, die am Fachbereich Nach-haltige Wirtschaft das Modul Umweltmanagement1 belegen und das hochschuleigene Umweltmanagement aus eigenem Erleben kennen. „Mit einer interaktiven Karte wollen wir auf spielerische Art und Weise zum ‘Nachriechen’ anregen“, erklärt der Studierende Philip Gleibs. Im Selbstversuch hat das die Gruppe bereits ausprobiert und die Daten in einer digitalen Karte eingepflegt. „Mehr Geruchsquellen können es aber gern noch werden“, lädt sein Kommilitone Pascal Herfort Bürger*innen von Eberswalde zum Gebrauch ihrer Nase ein. Das Projekt namens „Smells like…“ (Englisch: Riecht nach…“) ist ein Teil des Moduls, dessen Ziel es ist, das Thema Umweltmanagement auf lokaler Ebene erlebbar zu machen. „Denkbar ist, dass auf diesem Wege Geruchspfade in Eberswalde entstehen und langfristig die interaktive Karte für den lokalen Tourismus interessant sein könnten“, sagt HNEE-Lehrbeauftragter Dr. Thoralf Buller, der das Modul betreut. Ein Nebeneffekt der Recherche zu „Smells like…“ führte zugleich zu einem weiteren Praxisversuch, an dem die Studierenden im Rahmen der momentan stattfindenden Blockwoche arbeiten. „Besonders nahe dem Stadtcampus stellten wir fest, dass der Geruch von Abgasen sehr deutlich wahrnehmbar ist“, berichtet Jan Hingst, der ebenfalls zur studentischen Gruppe gehört. So entstand die Idee, eine Feinstaubmessung anzuregen, die auch für lokal ansässige Unternehmen interessant werden könnte. „Emissionen zu messen, ist kein Hexenwerk. Im Selbstversuch wollen wir das auf dem Stadtcampus mit Geräten, die wir selbst zusammenbauen, testen. Langfristig könnte so ein Modellaufbau auch von Firmen in Eberswalde genutzt werden, um Daten in ihrem Umfeld zu erheben“, erklärt Thoralf Buller. Er sieht in den praxisnahen Beispielen den Auftakt zu echter, ernsthafter Forschung, wobei die Studierenden den Moment des Wunderns erleben, empirisch arbeiten und Lust dazu entwickeln können. „Ein pragmatischer Ansatz ist immer der richtige, erst recht wie dieser mit relativ geringem Aufwand. Und wichtig zur Sensibilisierung für das Thema Umwelt. Wir wollen einen Output bringen, der der Gesellschaft und ihrer Weiterentwicklung nutzt“, fügt der Lehrbeauftragte hinzu. Für ihn und die Gruppe sei klar, dass Umweltmanagement ein wesentlicher Unterstützungsprozess der verantwortlichen Organisationen ist. Wenn es zudem noch gelänge, Verantwortung im Schulterschluss mit Bürger*innen zu leben, werde die Akzeptanz hierfür viel größer ausfallen, ist sich Thoralf Buller sicher.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.