Messung der schwammartigen Eigenschaften menschlicher Haut1. September 2023 Foto: © jirsak – stock.adobe.com Die hydraulische Permeabilität sorgt dafür, dass die Haut ihren Turgor beibehält und prall erscheint. Ein neuer Ansatz zur Quantifizierung der hydraulischen Durchlässigkeit der Haut offenbart ihre schwammartigen Eigenschaften. Die hydraulische Permeabilität ist die Fähigkeit des Wassers, sich in alle Richtungen durch ein komplexes multizelluläres Gewebe zu bewegen. Alan J. Grodzinsky, Gustavo S. Luengo und Kollegen haben nun eine Methode zur Messung der hydraulischen Durchlässigkeit der Haut entwickelt. Die Autoren untersuchten 14 menschliche Hautproben mit einer Polystyrol-Nanosonde mittels Rasterkraftmikroskopie und interpretierten die Ergebnisse anhand eines kürzlich entwickelten poroelastischen theoretischen Modells. Dieser Ansatz ermöglichte es den Autoren, die biophysikalischen Eigenschaften einzelner Schichten der menschlichen Haut ex vivo zu quantifizieren. Die Autoren fanden heraus, dass die hydraulische Durchlässigkeit in der Dermis am höchsten ist. Ähnlich wie Wasser aus einem Schwamm herausläuft, wenn er eingedrückt wird, bewegt sich das Wasser durch die Gewebematrix und die Zellen der Dermis, wenn es eingedrückt wird – und fließt zurück, wenn der mechanische Druck nachlässt. Das Stratum corneum wies die geringste Durchlässigkeit auf, was darauf hindeutet, dass diese Schicht eine wichtige Barriere für den Wasserverlust darstellt. Nach Ansicht der Autoren kann die Methode zur Bewertung der Wirkung von Lotionen, Cremes und anderen Hautzusatzstoffen verwendet werden, die die Haut praller machen oder ihr mehr Feuchtigkeit spenden sollen.
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen" Fatigue als unterschätztes Leitsymptom entzündlich-rheumatischer Erkrankungen Fatigue zählt zu den häufigsten und oft belastendsten Symptomen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen – und bleibt dennoch oft unbeachtet. Sie schränkt Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und soziale Teilhabe massiv ein – häufig stärker als […]
Mehr erfahren zu: "Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen" Plattenepithelkarzinom: Äquivalente Ergebnisse bei Beurteilung durch KI und Dermatologen Ein neues Modell auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz (KI) hat gezeigt, dass es bei der Einschätzung der Aggressivität des Plattenepithelkarzinoms mit erfahrenen Dermatologen gleichwertig abschneidet.