Metastasiertes Aderhautmelanom: Lebergerichtete Behandlung mit Überlebensvorteil verbunden8. September 2025 Eine lebergerichtete Behandlung könnte mit einer verbesserten Überlebensrate und erhöhten Reaktion auf Immun-Checkpoint-Blockade bei metastasiertem Aderhautmelanom verbunden sein.Symbolbild.©momius-stock.adobe.com Eine aktuelle Arbeit von Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Kollegen zeigt, dass eine lebergerichtete Behandlung mit einer verbesserten Überlebensrate bei metastasiertem Aderhautmelanom verbunden sein könnte. Ebenso ergab sich eine erhöhte Reaktion auf die Immun-Checkpoint-Blockade. Metastasen des Aderhautmelanoms breiten sich vorwiegend in die Leber aus. Aufgrund der geringen Ansprechraten auf systemische Therapien werden zur Tumorkontrolle häufig lebergerichtete Therapien eingesetzt. Jedoch ist der Einfluss dieser auf das Ansprechen auf eine systemische Behandlung bislang unbekannt. Kombination von lebergerichteter Therapie mit ICB zeigt Überlebensvorteil Insgesamt wurden 182 Patienten mit metastasiertem Aderhautmelanom, die mit einer Immun-Checkpoint-Blockade (ICB) behandelt wurden, in diese Analyse einbezogen. Die Patienten wurden aus prospektiven Hautkrebszentren und dem deutschen nationalen Hautkrebsregister (ADOReg) der Deutschen Dermatologischen Kooperationsgruppe Onkologie (DeCOG) rekrutiert. In der Studie wurden Patienten mit lebergerichtete Therapie (Kohorte A, n = 78) gegenüber Patienten ohne (Kohorte B, n = 104) verglichen. Die Daten wurden hinsichtlich des Ansprechens auf die Behandlung, des progressionsfreien Überlebens und des Gesamtüberlebens analysiert. Die Studienergebnisse belegen, dass das mediane Gesamtüberleben in Kohorte A signifikant länger als in Kohorte B (20,1 vs. 13,8 Monate; P = 0,0016) war. Zudem wurde ein Trend zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben für Kohorte A beobachtet (3,0 vs. 2,5 Monate; P = 0,054). Die objektive Ansprechrate auf einen beliebigen ICB (16,7 % vs. 3,8 %, P = 0,0073) und kombinierten ICB (14,1 % vs. 4,5 %, P = 0,017) war in Kohorte A günstiger. Swimmer-Plots für Kohorten A (unten) und B (oben) zeigen die Gesamtüberlebenszeit für jeden Patienten. Die Farbe zeigt das beste Ansprechen auf ICB, die Symbole geben den Grund für den Abbruch der Behandlung an und das gelbe Dreieck zeigt den Zeitpunkt des Fortschreitens der Tumorerkrankung. Wenn ein Patient zensiert wurde, wird ein Pfeil eingezeichnet. Das rote Kreuz markiert den Zeitpunkt der lebergerichteten Therapie.Grafik.© Higher Education Press Den Autoren zufolge deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Kombination von lebergerichteter Therapie bei Patienten mit ICB metastasiertem Aderhautmelanom mit einem Überlebensvorteil und einem höheren Ansprechen auf die ICB-Behandlung verbunden sein könnte. Diese Studie wurde durch das Kliniker-Wissenschaftler-Programm der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF), der Hiege-Stiftung (Deutsche Hautkrebsstiftung) und des Bayerischen Krebsforschungszentrums (BZKF) unterstützt. Veröffentlicht wurde die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Frontiers of Medicine“. (sas/BIERMANN)
Mehr erfahren zu: "Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück" Warken weist Kritik an Nachsteuerung bei Krankenhausreform zurück Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat Kritik an den geplanten Nachsteuerungen bei der Krankenhausreform zurückgewiesen. „Wir haben gemerkt, dass sie so, wie sie war, nicht praxistauglich ist“, sagte die CDU-Politikerin im ARD-„Morgenmagazin“.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der laserunterstützten LASIK-Operation kann die Hornhaut korrigiert und so die Sehkraft verbessert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, den Laser aus der […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]