Metastasiertes Melanom: Langfristiges Überleben durch Immuntherapie

Foto: © wavebreak3 – stock.adobe.com

Langzeitdaten zeigen, dass etwa die Hälfte der Patienten mit metastasiertem Melanom, die mit einer Kombination von Immun-Checkpoint-Inhibitoren behandelt werden, zehn Jahre oder länger krebsfrei überleben.

Die 10-Jahres-Nachbeobachtungsstudie, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, bildet den Abschluss der Phase-III-Studie CheckMate 067. Die Studie, an der 945 Patienten in 137 Zentren in 21 Ländern teilnahmen, zeigte, dass die Kombination von Nivolumab und Ipilimumab, Immuntherapien, die zwei verschiedene Immun-Checkpoint-Proteine hemmen, die Behandlungsergebnisse für eine Krankheit, die bisher fast immer tödlich verlief, deutlich verbesserte. Anschließende Analysen der Patientenergebnisse nach 3, 5 und 6,5 Jahren nach Beginn der Studie zeigten, dass die Wirkung bei Patienten, die auf die Behandlung ansprachen, über mehrere Jahre anhielt.

„Dies war eine praxisverändernde Studie“, so der Erstautor Dr. Jedd Wolchok, New York, USA. „Die mittlere Überlebenszeit für diese Patientengruppe liegt jetzt bei etwas mehr als sechs Jahren, und Menschen, die nach drei Jahren frei von einem Fortschreiten der Krebserkrankung sind, haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, auch nach zehn Jahren noch am Leben und krankheitsfrei zu sein.“

Im Jahr 2011 betrug die mediane Überlebenszeit für Patienten mit metastasiertem Melanom nur sechseinhalb Monate. Mit dem Aufkommen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren begann sich die Überlebensrate jedoch allmählich zu erhöhen. Die CheckMate-067-Studie hat gezeigt, dass Nivolumab allein oder in Kombination mit Ipilimumab ein wirksamerer Ansatz ist als Ipilimumab allein.

„Diese Studie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gespräche mit Patienten über den dauerhaften Nutzen der Immun-Checkpoint-Therapie und das Potenzial der Kombination mehrerer Immuntherapien zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse“, so Dr. F. Stephen Hodi, Mitautor der Studie aus Boston, USA.

Keine Anzeichen für Langzeittoxizität

Die 10-Jahres-Analyse bestätigte nicht nur das Langzeitüberleben bei etwa der Hälfte der mit der Kombination behandelten Patienten, sondern ergab auch keine neuen Sicherheitssignale für die Behandlung. Einige Ärzte befürchteten, dass behandlungsbedingte Gesundheitsprobleme erst später auftreten könnten, da die Patienten die Medikamente langfristig einnehmen müssen. Die 10-Jahres-Analyse ergab jedoch keine Anzeichen für eine Langzeittoxizität. Es gab auch kein Wiederauftreten gut dokumentierter akuter Toxizitäten und nur wenige Melanomrezidive.

Das Team analysierte die melanomspezifische Überlebensrate und die Gesamtüberlebensrate nach 10 Jahren und stellte fest, dass die beiden Werte langfristig voneinander abweichen, was darauf hindeutet, dass die Überlebenden eines metastasierten Melanoms mit zunehmendem Alter immer wahrscheinlicher an anderen Ursachen sterben, was ein Hinweis auf einen langfristigen Behandlungserfolg ist, so die Forscher.

„Nach einem Jahrzehnt der Nachbeobachtung können wir unseren Patienten nun mit Zuversicht sagen, dass es Behandlungen gibt, die das Potenzial haben, das metastasierte Melanom in eine überschaubare, langfristige Erkrankung zu verwandeln, die Vertrauen in die Zukunft schafft“, so Hodi.

Die Forscher hoffen, dass die Daten dazu beitragen werden, die Behandlungsprotokolle für Überlebende des metastasierten Melanoms zu verbessern. Die Daten deuten darauf hin, dass es Patienten, denen es nach fünf oder sogar drei Jahren noch gut geht, wahrscheinlich auch weiterhin gut gehen wird. Das könnte es den Ärzten ermöglichen, die Häufigkeit von Nachuntersuchungen oder Tests zu reduzieren, so die Forscher. 

Die Langzeitdaten aus der CheckMate-067-Studie können Patienten mit metastasiertem Melanom helfen, ihre Prognose zu verstehen. Wolchok merkte an, dass Patienten verständlicherweise oft sehr ängstlich oder deprimiert sind, wenn sie erfahren, dass sich ihr Krebs ausgebreitet hat. „Wir versuchen, sie zu einer hoffnungsvollen Haltung und optimistischeren Erwartungen zu bewegen“, sagte er. „Wir können heute sagen, dass die Hälfte der Patienten, die mit dieser Kombinationstherapie behandelt werden, zehn Jahre oder länger leben werden, ohne sich Sorgen machen zu müssen, an einem metastasierten Melanom zu sterben.“