MHH: 730.000 Euro für frühere Detektion von Resistenz bei Brustkrebs23. Mai 2018 Prof. Hans H. Kreipe (dritter von rechts) mit seinem Team im Institut für Pathologie. Im Vordergrund ist ein Brustkrebs unter dem Mikroskop zu sehen. Foto: MHH/Kaiser Bei mehr als 75 % aller Brustkrebsfälle wird eine endokrine Therapie durchgeführt. Doch rund 20 % der Tumore sind gegenüber der endokrinen Therapie resistent, obwohl die konventionelle Tumoruntersuchung in der Pathologie sie als empfindlich ausgewiesen hat. Bisher kann man die Resistenz erst dann erkennen, wenn es bei den Patientinnen zu einem Rückfall gekommen ist oder Metastasen entstanden sind. Ein Team unter der Leitung von Prof. Hans H. Kreipe von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erforscht nun, wie diese Resistenz früher erkannt und möglicherweise verhindert werden kann. Die Wissenschaftler erhalten dafür von der Deutschen Krebshilfe 1,25 Millionen Euro für 3 Jahre. Die MHH bekommt davon 730.000 Euro. Die Forscher untersuchen ganz genau, wie die Resistenz funktioniert. Denn möglicherweise können die dabei ablaufenden Mechanismen mit bereits verfügbaren Medikamenten unterbrochen werden. Dafür nutzen die Wissenschaftler derzeit laufende Therapiestudien, die einen völlig neuen Ansatz haben: Bei den Studien erfolgt die antiöstrogene Behandlung schon vor der chirurgischen Tumorentfernung. So lässt sich die Resistenz eines Tumors schon daran erkennen, dass er trotz der Behandlung weiter wächst – was unter dem Mikroskop mit speziellen Techniken zu sehen ist. Die Forscher untersuchen sowohl die resistenten als auch die empfindlichen Tumoren genetisch, um unter anderem Mutationen zu finden. Das Projekt, an dem auch das Deutsche Krebsforschungszentrum beteiligt ist, koordiniert Kreipe gemeinsam mit Prof. Nadia Harbeck vom Brustzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus der MHH arbeiten an dem Projekt das Team des Instituts für Pathologie (Leitung Prof. Kreipe) und das Team des Instituts für Humangenetik (Leitung Prof. Brigitte Schlegelberger) mit. (red)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.