MHH: 730.000 Euro für frühere Detektion von Resistenz bei Brustkrebs23. Mai 2018 Prof. Hans H. Kreipe (dritter von rechts) mit seinem Team im Institut für Pathologie. Im Vordergrund ist ein Brustkrebs unter dem Mikroskop zu sehen. Foto: MHH/Kaiser Bei mehr als 75 % aller Brustkrebsfälle wird eine endokrine Therapie durchgeführt. Doch rund 20 % der Tumore sind gegenüber der endokrinen Therapie resistent, obwohl die konventionelle Tumoruntersuchung in der Pathologie sie als empfindlich ausgewiesen hat. Bisher kann man die Resistenz erst dann erkennen, wenn es bei den Patientinnen zu einem Rückfall gekommen ist oder Metastasen entstanden sind. Ein Team unter der Leitung von Prof. Hans H. Kreipe von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erforscht nun, wie diese Resistenz früher erkannt und möglicherweise verhindert werden kann. Die Wissenschaftler erhalten dafür von der Deutschen Krebshilfe 1,25 Millionen Euro für 3 Jahre. Die MHH bekommt davon 730.000 Euro. Die Forscher untersuchen ganz genau, wie die Resistenz funktioniert. Denn möglicherweise können die dabei ablaufenden Mechanismen mit bereits verfügbaren Medikamenten unterbrochen werden. Dafür nutzen die Wissenschaftler derzeit laufende Therapiestudien, die einen völlig neuen Ansatz haben: Bei den Studien erfolgt die antiöstrogene Behandlung schon vor der chirurgischen Tumorentfernung. So lässt sich die Resistenz eines Tumors schon daran erkennen, dass er trotz der Behandlung weiter wächst – was unter dem Mikroskop mit speziellen Techniken zu sehen ist. Die Forscher untersuchen sowohl die resistenten als auch die empfindlichen Tumoren genetisch, um unter anderem Mutationen zu finden. Das Projekt, an dem auch das Deutsche Krebsforschungszentrum beteiligt ist, koordiniert Kreipe gemeinsam mit Prof. Nadia Harbeck vom Brustzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus der MHH arbeiten an dem Projekt das Team des Instituts für Pathologie (Leitung Prof. Kreipe) und das Team des Instituts für Humangenetik (Leitung Prof. Brigitte Schlegelberger) mit. (red)
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des ALM unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin und effizienter Gesundheitsversorgung – und gehöre […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]