MHH sucht Probanden für COVID-19-Impf-Studien

Proband, der einen Impfstoff inhaliert. (Foto: © Felix Schmitt, Hannover)

Hannoveraner Wissenschaftler wollen ein inhalatives Vakzin und einen Impfstoff mit zwei Antigenen an Gesunden testen.

Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sucht für zwei COVID-19-Impf-Studien gesunde Probandinnen und Probanden. Beide Studien befinden sich in der Phase I. Es wird die Verträglichkeit und Wirksamkeit der Impfstoffe an gesunden Menschen getestet.

Bei der ersten Studie geht es um einen inhalierbaren COVID-19-Impfstoff auf der Basis eines genetisch stillgelegten Pockenvirus (modifiziertes Vakzinia Virus Ankara [MVA]). Die Idee zu diesem Impfstoff stammt vom MHH-Immunologen Prof. Reinhold Förster; Forschende der MHH und des Fraunhofer ITEM haben den Impfstoff gemeinsam entwickelt. In der klinischen Studie wollen sie die Sicherheit und Verträglichkeit dieses neuen Impfstoffes als Auffrischungsimpfung (Booster) gegen COVID-19 testen. Teilnehmen können gesunde, vollständig gegen das SARS-CoV-2-Virus geimpfte Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, wenn die jüngste COVID-19-Impfung mindestens zwei bis drei Monate zurückliegt. Auch eine durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion sollte mindestens zwei bis drei Monate zurückliegen. Zudem müssen die Probanden mindestens seit einem Jahr Nichtraucher und bereit sein, sich bronchoskopieren zu lassen.

In der zweiten Studie testet das ZKS einen vom Unternehmen Speransa Therapeutics entwickelten COVID-19-Impfstoff. Die Besonderheit dabei ist, dass dieser Vektor-Impfstoff gleich zwei Antigene enthält und somit eine Immunantwort gegen das Spikeprotein sowie gegen das Nucleokapsid des Coronavirus hervorruft. Die Forschenden erhoffen sich von diesem neuen Ansatz eine breitere Immunantwort verglichen mit bisherigen Impfstoffen, die nur ein Antigen enthalten. Idealerweise könnte dieser Impfstoff auch ausgeprägter vor zukünftigen Mutationen des Virus schützen. Das ZKS-Team sucht für diese Studie gesunde 65- bis 85-jährige Menschen, die bisher nur mit einem mRNA-Impfstoff geimpft worden sind und keine kardiale Vorerkrankung haben. Auch bei ihnen sollte die jüngste Corona-Impfung mindestens zwei bis drei Monate und eine durchgemachte Corona-Infektion mindestens zwei Monate zurückliegen.

Interessierte können sich im ZKS beim MHH-Studienteam unter der Telefonnr. 0511-5350-8333 oder per E-Mail an [email protected] melden.