MHH-Transplantationszentrum hat 2024 mehr als 300 Organe transplantiert

Das interdisziplinäre und interprofessionelle Team aus Ärzten und Pflegekräften der pädiatrischen Pneumologie, Kinderintensivmedizin sowie HTTG-Chirurgie, Physiotherapeutinnen, Ernährungsberaterinnen und einer Transplantationskoordinatorin. Quelle: Copyright: medJUNGE

Im vergangenen Jahr wurden an der Hochschule Hannover (MHH) 332 Organe transplantiert. Die Zahl der Lebendspenden, der Transplantationen bei Herz- und Lunge sowie bei Kindern und Jugendlichen stieg, obwohl die Gesamtzahl leicht zurückging.

Die fünfjährige Rukeia hat eines der 332 Organe erhalten, die 2024 an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) transplantiert wurden: 23 Herzen, 104 Lungen, 76 Lebern, 125 Nieren und vier Bauchspeicheldrüsen. Das sind knapp fünf Prozent weniger als im Vorjahr. 2023 waren es 348 Transplantationen: 19 Herzen, 92 Lungen, 81 Lebern, 152 Nieren und ebenfalls vier Bauchspeicheldrüsen. Bundesweit ist laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation die Zahl der nach dem Tod gespendeten Organe von 2877 im Jahr 2023 auf 2854 im Jahr 2024 ebenfalls leicht gesunken.

Seit 1970 haben 2100 Kinder und Jugendliche ein neues Organ an der MHH bekommen
Das MHH-Transplantationszentrum verzeichnete 2024 einen Anstieg bei Herz- und Lungentransplantationen, Leber- und Nierenlebendspenden sowie bei Transplantationen bei Kindern und Jugendlichen. 34 der 125 transplantierten Nieren und acht der verpflanzten Lebern stammten aus einer Lebendspende. 52 der insgesamt 332 Organe gingen an Kinder und Jugendliche – im Vorjahr waren es 40 der 348 transplantierten Organe.

„1970 erhielt das erste Kind an der MHH eine Niere. Seitdem konnte die Lebenserwartung und die Lebensqualität der behandelten Kinder ständig verbessert werden“, sagt Prof. Dieter Haffner, Direktor der Klinik für Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. In den vergangenen 54 Jahren erhielten insgesamt 2100 Kinder und Jugendliche an der MHH ein Organ: 85 Herzen, 197 Lungen, 851 Nieren, 966 Lebern und eine Bauchspeicheldrüse. 32 Prozent der Nieren und 16 Prozent der Lebern stammen aus einer Lebendspende von Angehörigen.

Lungentransplantationen in Deutschland

Das MHH-Transplantationszentrum hat nach eigenen Angaben eines der größten Lungentransplantationsprogramme in Europa. In Deutschland ist es das einzige Zentrum, das den komplexen Eingriff bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen vornimmt. Rukeia wurde im Herbst transplantiert. Allein an der MHH warten mehr als 1000 Menschen auf ein Organ; in Deutschland sind es insgesamt knapp 8300.