Mikrobiomübertragung: Nahe Kontaktpersonen teilen Mikrobiota

© galina_kovalenko – stock.adobe.com (Symbolbild)

Das menschliche Mikrobiom ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Körpers und für mehrere Gesundheitszustände mitbestimmend. Mireia Valles-Colomer von der Universität Trento (Italien) und ihre Kollegen beschreiben in ihrer Studie nun das Ausmaß der Übertragung von Mikroorganismen und die Relevanz in Studien zum menschlichen Mikrobiom, insbesondere zu nichtinfektiösen, mikrobiomassoziierten Krankheiten.

Das Team stellte auf der Grundlage von >9700 menschlichen Metagenomen und computergestützten Profilen auf Stammebene eine umfassende gemeinsame Nutzung von Bakterienstämmen zwischen Individuen (>10 Mio. Fälle) mit unterschiedlichen Übertragungsmustern von Mutter zu Kind, innerhalb des Haushaltes und innerhalb der Bevölkerung fest.

Die Übertragung des Darmmikrobioms von der Mutter auf das Kind war während der Kindheit beträchtlich und stabil (etwa 50% der gleichen Stämme bei gemeinsamen Arten [Stammverteilungsrate]) und blieb auch im höheren Alter nachweisbar. Die Übertragung des oralen Mikrobioms erfolgte dagegen weitgehend horizontal und verstärkte sich durch die Dauer des Zusammenlebens.

Bei zusammenlebenden Personen fand sich eine beträchtliche Anzahl von geteilten Mikrobiota (mediane Raten von 12% bzw. 32% des Darm- bzw. oralen Mikrobioms) und die Zeit seit dem Zusammenleben beeinflusste die geteilten Mikrobiota stärker als das Alter oder die Genetik. Das Teilen von Bakterienstämmen fasste die Strukturen der Wirtspopulation zusätzlich besser zusammen als Profile auf Artenebene. Die unterschiedlichen Taxa erwiesen sich über Übertragungswege hinweg als effiziente Verbreiter und wurden mit verschiedenen vorhergesagten bakteriellen Phänotypen in Verbindung gebracht, die mit den Überlebensfähigkeiten außerhalb des Wirtes zusammenhängen.

Fazit
In der Studie wurde eine gemeinsame Nutzung von Bakterienstämmen zwischen Individuen gefunden, insbesondere von Mutter und Kind und innerhalb des Haushalts. (sh)

Autoren: Valles-Colomer M et al.
Korrespondenz: Mireia Valles-Colomer; [email protected]
Studie: The person-to-person transmission landscape of the gut and oral microbiomes
Quelle: Nature 2023;614(7946):125–135.
Web: https://doi.org/10.1038/s41586-022-05620-1