Mikronährstoffe in der Praxis

Foto: © Photographee.eu – Adobe Stock

In der 2. Auflage von „Vitamine, Spurenelemente und Minerale“ werden, im Vergleich zur 1. Auflage, nun alle wichtigen Mikronährstoffe behandelt. Der Autor Prof. Dr. med. Hans Konrad Biesalski nutzte die Überarbeitung zudem dafür, den Inhalt des Buches auf den neusten Stand der Forschung zu bringen.

Gerade im Bereich der Mikronährstoffe werden zurzeit zahlreiche Studien durchgeführt, da das Potenzial der Mikronährstoffe für Gesundheit, Therapie und Prävention erkannt wurde. Ein Pluspunkt des Buches ist dabei die schwerpunktmäßige Betrachtung von Metaanalysen und Reviews, um die Ergebnisse der zahlreichen Studien evaluiert und reflektiert darzustellen.   

Das Buch ist gut strukturiert und beginnt mit einem umfassenden Inhaltsverzeichnis, dass einen schnellen Einstieg in den Aufbau des Buches ermöglicht und dem Leser einen sehr guten Überblick vermittelt. Alle für die klinische Praxis relevanten Mikronährstoffe sind bereits im Inhaltsverzeichnis am Anfang des Buches aufgeführt und ihre Unterkategorien für den Leser schnell sichtbar. Zu jedem Mikronährstoff sind folgende Unterpunkte aufgeführt: Funktion, Nährstoffquellen und Stoffwechsel, Risikogruppen, Interaktionen, Analytik, Mangel/Unterversorgung, Gesundheit und Prävention, Therapie und Toxikologie. Praxisnah sind dabei besonders die Nennungen von Krankheitsbildern mit Bezug zur Mikronährstoffversorgung.

Besonderes Augenmerk möchte ich auf die Kapitel zu den „Besonderen klinischen Fragestellungen“ legen. Diese sind wiederum in Einzelkapitel mit Subthemen unterteilt, so dass die Übersichtlichkeit des Inhaltsverzeichnisses den Leser schnell und direkt zum gewünschten Krankheitsbild führt und im Hinblick auf Mikronährstoffe informieren kann. Zu erwähnen sind hierbei die Hauptkategorien Onkologie, Gastroenterologie, Adipositas-Chirurgie, Alkoholkrankheit, Neurologische Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Künstliche Ernährung. Näher ausgeführt werden unter anderen die Zystische Fibrose, Zöliakie, Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Alzheimer Demenz, Multiple Sklerose, Amyotrophe Lateralsklerose und Chronische Nierenerkrankung und Mineral-Knochen-Störung (CKD-MBD).

Interessiert man sich für andere Erkrankungen, so existiert die Option einfach anhand des Sachverzeichnisses am Ende des Buches nach der Erkrankung zu suchen, um die entsprechenden Seiten zu finden. So sind unter anderem weitere neurologische, aber auch kardiologische und pneumologische Erkrankungen und ihr Bezug zu Mikronährstoffen unter den entsprechenden Unterkapiteln des jeweiligen Mikronährstoffes aufgeführt. Beim Mikronährstoff Magnesium finden sich unter der Rubrik Gesundheit und Prävention zum Beispiel Absätze zu Myokardinfarkt, Hypertonie, Asthma, COPD und Parkinson.

Im Unterkapitel Onkologie werden sowohl Unter-/Mangelernährung bei Krebserkrankungen als auch Mikronährstoffe in der adjuvanten Tumortherapie thematisiert. Dabei sind dem Autor sowohl Therapie als auch Prävention wichtig, was sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht. Kurz und prägnant werden alle wichtigen Themen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse behandelt und der Leser umfassend und zeitsparend informiert. Anämie und Knochengesundheit werden dabei sogar gesondert behandelt.

Mögliche Einflüsse von Chemotherapeutika und weiteren Medikamenten von Krebspatienten auf den Mikronährstoffstatus werden dem Leser anschaulich in einer Tabelle präsentiert und ermöglichen eine präventive Gegensteuerung einer Unterversorgung. Des Weiteren wird die Rolle der Mikronährstoffe zur Verbesserung der primären Therapie und zur Verminderung von Nebenwirkungen betont, was beides die Lebensqualität der Patienten zu verbessern vermag. Dabei kommentiert der Autor auch kritisch und rät, falls nötig, auch zur Vorsicht im Hinblick auf Dosis und generelle Anwendung und resümiert in einem Fazit.

Weitere Kapitel beschäftigen sich im Speziellen mit den Mikrobiota und Mikronährstoffen, Risikoprofilen und besonderen Indikationen und Lebenszyklen. Gerade die Einbeziehung unterschiedlicher Lebenszyklen macht das Buch auch für den Bereich Kinder- und Jugendmedizin interessant. Abgeschlossen wird das Buch in seinem Anhang mit ergänzenden Tabellen zu den Themen Mikronährstoff-Wechselwirkungen, Umrechnungen von Mikronährstoffeinheiten und Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr aller Altersklassen.

Insgesamt handelt es sich um ein sehr umfassendes Fachbuch, das nicht nur ernährungsspezifisches, sondern auch medizinisches Praxiswissen beinhaltet und gerade deswegen ein großes Potenzial für die klinische Anwendung bietet. Gebündelt finden sich gut strukturiert und schnell auffindbar die aktuellsten wissenschaftlichen Fakten zu jedem der relevanten Mikronährstoffe. Ein langes Durchforsten internationaler Publikationen und zahlreicher Bücher, die die Mikronährstoffe nur als Zusatz und am Rande beleuchten, entfällt somit.

Was mir persönlich besonders neben der Strukturierung und Übersichtlichkeit gefällt, ist die hochaktuelle, kompakte und punktgenaue Vermittlung der Informationen. Es gibt keine unnötigen Umschreibungen, die vom Leser zeitaufwendig durchgearbeitet werden müssen, um die für ihn nötigen Informationen zu extrahieren. Ein Zeitvorteil, der sich gerade in der klinischen Praxis als nützlich erweist und den Leser dankbar stimmt.

Das Buch schließt meiner Meinung nach die Lücke zwischen reiner Ernährungswissenschaft und medizinischer Relevanz und Praxis. Das Verständnis und der gezielte Einsatz wird anschaulich anhand der Nennung von Risikogruppen und Risikofaktoren vermittelt, so dass eine spezielle Sensibilisierung für und eine gezielte Versorgung von bestimmten Patientengruppen erfolgen kann. (Dr. Sonja Hensel)

Vitamine, Spurenelemente und Minerale
Indikation, Diagnostik, Therapie
Hans Konrad Biesalski
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2019
416 S. 28 Abb.
ISBN: 9783132427358
Ladenpreis: EUR(D) 59,99 EUR(A) 61,70 CHF 69,00