Mikroplastik kann laut US-Studie vom Darm in andere Organe gelangen

Foto: © gradt/stock.adobe.com

US-Forscher haben herausgefunden, dass Mikroplastik vom Darm in das Gewebe von Niere sowie Leber und sogar ins Gehirn gelangen kann. Der Artikel wurde in der Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlicht.

Während andere Forscher dabei helfen, aufgenommenes Mikroplastik zu identifizieren und zu quantifizieren, konzentrieren sich Eliseo Castillo, außerordentlicher Professor in der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der University of New Mexico (UNM) School of Medicine, USA, und sein Team darauf, was das Mikroplastik im Körper bewirkt, insbesondere im Magen-Darm-Trakt und im Darm-Immunsystem.

Über einen Zeitraum von vier Wochen setzten die Forscher Mäuse Mikroplastik in ihrem Trinkwasser aus. Die Menge entsprach der Menge an Mikroplastik, die Menschen vermutlich jede Woche aufnehmen. Das Team stellte fest, dass Mikroplastik aus dem Darm in das Gewebe der Leber, der Niere und sogar des Gehirns gewandert war. Die Studie zeigte auch, dass das Mikroplastik die Stoffwechselwege in den betroffenen Geweben veränderte.

Der Forscher Castillo zeigt sich besorgt über die Ansammlung der Plastikpartikel im menschlichen Körper. Die Mäuse wurden während der Studie „nur“ vier Wochen lang exponiert. „Denken Sie jetzt darüber nach, wie sich das auf den Menschen auswirkt, wenn wir von der Geburt bis ins hohe Alter dem Risiko ausgesetzt sind“, kommentiert er.

Studie aus 2021: Mikroplastik beeinflusst auch Makrophagen

Castillo hat zuvor bereits herausgefunden, dass Mikroplastik auch Makrophagen beeinflusst. In einem 2021 in der Fachzeitschrift „Cell Biology & Toxicology“ veröffentlichten Artikel stellten er und andere UNM-Forscher fest, dass Makrophagen, wenn sie auf Mikroplastik trafen und es aufnahmen, ihre Funktion veränderten und sie entzündliche Moleküle freisetzten. „Es verändert den Stoffwechsel der Zellen, was Entzündungsreaktionen verändern kann“, äußerte Castillo. „Bei Darmentzündungen – chronischen Krankheitszuständen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die beide Formen entzündlicher Darmerkrankungen sind – werden diese Makrophagen entzündlicher und kommen häufiger im Darm vor“, hieß es weiter.

Weitere Studien geplant

In der nächsten Phase von Castillos Forschung soll untersucht werden, wie die Ernährung an der Aufnahme von Mikroplastik beteiligt ist. „Jede Ernährung ist anders“, so der Forscher. „Was wir also tun werden, ist, diesen Labor-Tieren eine cholesterinreiche/fettreiche oder ballaststoffreiche Diät zu geben, und sie werden entweder Mikroplastik ausgesetzt oder nicht ausgesetzt. Ziel ist es herauszufinden, ob die Ernährung die Aufnahme von Mikroplastik in unseren Körper beeinflusst“, ergänzt er. Einer seiner Doktoranden arbeite ebenfalls daran, zu verstehen, warum es zu einer Veränderung der Darm-Mikrobiota kommt. Mehrere Gruppen hätten gezeigt, dass Mikroplastik die Mikrobiota verändert, aber wie es diese verändert, wurde nicht untersucht.

„Letztendlich zielt die Forschung, die wir durchführen wollen, darauf ab, herauszufinden, wie sich dies auf die Darmgesundheit auswirkt“, kommentiert Castillo. „Die Forschung zeigt weiterhin, wie wichtig die Darmgesundheit ist. Wenn Ihr Darm nicht gesund ist, wirkt sich das auf das Gehirn, die Leber und viele andere Gewebe aus. Selbst wenn man sich vorstellt, dass das Mikroplastik im Darm etwas bewirkt, könnte eine chronische Exposition zu systemischen Auswirkungen führen“, sagt er abschließend.