Mikroplastik: Review-Autoren vermuten darin einen Mitverursacher von Lungen- und Darmkrebs27. Dezember 2024 Abbildung: © Wimon/stock.adobe.com (KI-generiert) Eine Art der Luftverschmutzung, die immer mehr von sich reden macht, ist die durch Mikroplastik. US-Forscher glauben nun, einen Zusammenhang mit Lungen- und Darmkrebs belegen zu können. Die Auswertung von 3000 wissenschaftlichen Studien legt auch nahe, dass die winzigen Plastikpartikel in der Luft sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu Infertilität führen können.„Diese Mikroplastikpartikel sind im Grunde genommen Luftverschmutzung durch Feinstaub und wir wissen, dass diese Art der Luftverschmutzung schadet“, erklärt Tracey J. Woodruff, Professorin für Geburtshilfe, Gynäkologie und Reproduktionswissenschaften an der University of California in San Francisco (UCSF; USA). Woodruff leitet das Programm für Reproduktionsgesundheit und Umwelt (PRHE) und ist der Hauptautorin der Veröffentlichung in „Environmental Science & Technology“. Kleine Partikel, großes Problem Jedes Jahr produzieren Unternehmen auf der ganzen Welt fast 460 Millionen Tonnen Plastic. Bis zum Jahr 2050 werden es Schätzungen zufolge 1,1 Milliarden sein. Als eine der Hauptquellen für Mikroplastik in der Luft nennt die UCSF in einer Mitteilung anlässlich der Publikation der neuen Studie den Straßenverkehr beziehungsweise Reifenabrieb, der in die Luft gelangt. Die Veröffentlichung stellt laut den UCSF-Autoren den ersten systematischen Review zu Mikroplastik unter Verwendung von Goldstandardmethoden dar, die von der National Academy of Sciences anerkannt wurden. Die meisten der ausgewerteten Arbeiten basierten auf Tierversuchen, doch die Forschenden betonten, dass die Schlussfolgerungen wahrscheinlich auch auf Menschen zutreffen, da sie vielen der gleichen Belastungen ausgesetzt sind.Die aktuelle Arbeit baut auf einem Bericht auf, an dem die Autoren gemeinsam mit dem California State Policy Evidence Consortium (CalSPEC) gearbeitet haben. Diese Konsortium besteht aus Experten der University of California und liefert relevante Informationen an politische Entscheidungsträger in der Legislative des US-Bundesstaates Kalifornien. „Wir fordern Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger dazu auf, die zunehmende Evidenz für Gesundheitsschäden durch Mikroplastik, darunter Dickdarm- und Lungenkrebs, zu berücksichtigen“, erklärt Dr. Nicholas Chartres. Der Erstautor der Studie leitete das Wissenschafts- und Politikteam am PRHE und ist jetzt an der Universität von Sydney. „Wir hoffen, dass die Staatsführer sofort Maßnahmen ergreifen werden, um weitere Belastungen zu verhindern.“
Mehr erfahren zu: "Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden?" Lungenfibrose: Ist eine potenzielle neue Therapie gefunden? Wissenschaftler aus den USA haben einen wichtigen zellulären Schalter identifiziert, der bei Patienten mit Lungenfibrose die Bildung von Narbengewebe steuert. Die gute Nachricht: In einem Mausmodell fanden sie auch einen […]
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.