Milchallergie: Darmbakterien beeinflussen orale Immuntherapie

Foto: © Anastasia Amraeva – stock.adobe.com

Forschende unter der Leitung von Hiroshi Ohno am RIKEN Center for Integrative Medical Sciences in Japan haben einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und dem Erfolg einer oralen Immuntherapie gegen Milchallergie entdeckt. Die Studie ergab, dass Bifidobacterium mit einer höheren Chance auf eine erfolgreiche Behandlung verbunden ist.

Viele Kinder reagieren allergisch auf Kuhmilch, insbesondere auf bestimmte Milchproteine. Obwohl die meisten von ihnen aus der Allergie herauswachsen, wird es für einige zu einer lebenslangen Herausforderung, alle Lebensmittel zu meiden, die Milch enthalten, insbesondere wenn die allergischen Reaktionen schwerwiegend sind und einen anaphylaktischen Schock auslösen.

Es wird vermutet, dass Darmbakterien dazu beitragen, allergische Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel zu verringern, aber es ist nur wenig über den Zusammenhang zwischen diesen Bakterien und der oralen Immuntherapie bei Milchallergie bekannt. Daher untersuchte das Team aus Japan 32 Kinder mit Kuhmilchallergie, die eine orale Immuntherapie erhielten, wobei der erste Monat in einem Krankenhaus verbracht wurde. „Die orale Immuntherapie ist nicht ohne Risiko“, erklärt Ohno. „Wir haben die Kinder im Krankenhaus engmaschig überwacht, und bei vier Kindern traten so schwere Reaktionen auf die Milch auf, dass wir ihnen die Fortsetzung der Behandlung nicht gestatten konnten.“

Behandlung über zwölf Monate

Die verbleibenden 28 Kinder absolvierten dann eine weitere zwölfmonatige Behandlung zu Hause. Danach verzichteten sie zwei Wochen lang auf Milch und wurden dann in einer doppelblinden, placebokontrollierten Nahrungsmittelprüfung getestet, um festzustellen, ob sie Milch weiterhin ohne allergische Reaktionen vertragen. Während der Nahrungsmittelprüfung erhielten die Kinder zunächst eine winzige Menge Placebo oder Milch – nur 0,01 ml –, die alle 20 Minuten schrittweise erhöht wurde, bis sie eine allergische Reaktion zeigten oder bis sie die letzten 30 ml ohne Reaktion trinken konnten.

Die Arbeitsgruppe konzentrierte sich bei ihren Analysen auf immunologische und bakterielle Veränderungen während der Behandlung und auf die Beziehung zwischen Darmbakterien und erfolgreicher Behandlung – definiert als Milchtoleranz, die über den Behandlungszeitraum hinaus anhielt, indem die Nahrungsmittelprobe bestanden wurde. Sie fanden heraus, dass sich während der Behandlung die immunologischen Marker für Kuhmilchallergien verbesserten und sich die Bakterien im Darm veränderten. Dennoch bestanden nach zweiwöchigem Verzicht auf Milch nur sieben der 28 Kinder die Nahrungsmittelprüfung, obwohl sie am Ende der Behandlung gefahrlos Milch trinken konnten.

Zunahme von Bifidobacterium

Um zu verstehen, warum die Behandlung bei diesen sieben Kindern funktionierte, bei den anderen aber nicht, untersuchte das Team die klinischen Faktoren und die Arten von Darmbakterien, die mit einer erfolgreichen Behandlung zusammenhingen. Von den klinischen Faktoren war eine erfolglose Behandlung wahrscheinlicher bei Kindern, die wegen Ekzemen oder Asthma behandelt wurden, und bei Kindern, die anfangs höhere Werte an Milcheiweiß-Antikörpern aufwiesen. Bei den Darmbakterien war das Vorhandensein von Bifidobacterium mit einer höheren Chance auf eine erfolgreiche Behandlung verbunden.

Nur bei den Kindern, die die abschließende Nahrungsmittelprüfung bestanden, nahm die Zahl dieser Bakterien im Laufe der Behandlung zu. Für die Verbesserung der oralen Immuntherapie ist dies eine gute Nachricht, denn während die ersten beiden Faktoren nur schwer zu ändern sind, sind die Bakterientypen im Darm nicht in Stein gemeißelt.

„Mit dieser Studie haben wir Faktoren im Darm identifiziert, die dazu beitragen, eine Immuntoleranz gegen Kuhmilchallergie durch orale Immuntherapie zu etablieren“, sagt Ohno. Der nächste Schritt bestehe darin, die Mechanismen zu untersuchen, die diesem Phänomen zugrunde liegen. Die Ergebnisse könnten bei der Entwicklung wirksamerer oraler Immuntherapien helfen, etwa durch die Kombination mit probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln.