Millionenförderung: Erste Health.AI-Projekte starten im Saarland4. November 2024 Tobias Hartmann von der Universität des Saarlandes ist einer der führenden Köpfe von Health.AI. Foto: © Rüdiger Koop/UKS In den kommenden Jahren investiert das Bundesforschungsministerium im Saarland Forschungsgelder in zweistelliger Millionenhöhe in Projekte, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) die medizinische Versorgung besser machen sollen – so auch im Bereich Augenheilkunde. Unter dem Dach des Netzwerks Health.AI sollen einfallsreiche Prototypen erforscht und entwickelt werden. Das Netzwerk, an dem im Saarland viele Akteure beteiligt sind, unterstützt insgesamt 27 Forschungsprojekte, darunter auch zwei mit ophthalmologischem Bezug. Nach Auswahl der geförderten Konzepte und umfangreichen Vorarbeiten sind jetzt die ersten Vorhaben angelaufen. Bereits in diesem und im nächsten Jahr sollen nach Angaben des Netzwerkes 17 Health.AI-Projekte an den Start gehen. Forscher und Unternehmen hatten ihre Ideen an der Schnittstelle von KI und Medizin in mehreren Förderwettbewerben des Netzwerks eingebracht. Health.AI-Experten wählten die chancenreichsten Projekte aus und unterstützten die Wissenschaftler, die Förderanträge beim Bundesforschungsministerium zu stellen. Kommissionen unabhängiger externer Experten begutachteten die Projekte und das BMBF bewilligte bislang Forschungsförderungen in Höhe von fast zweieinhalb Millionen Euro. „Jetzt stehen diese ersten Fördergelder bereit. Mit ihnen wollen wir bisher nicht ausgeschöpfte Potenziale der Künstlichen Intelligenz für den Gesundheitsbereich im Saarland erschließen“, sagt Prof. Tobias Hartmann, Leiter des Instituts für Demenzprävention an der Universität des Saarlandes und einer der führenden Köpfe von Health.AI. „Wir befassen uns bei Health.AI damit, wie Gesundheit in Zukunft besser gefördert, erhalten und wieder hergestellt werden kann. Im Netzwerk wollen wir hierfür mit KI, Technologien und vernetztem Wissen neue Wege finden und schaffen“, erklärt Hartmann. Gestartet worden sind jetzt auch diese Forschungsprojekte aus dem Fachbereich Augenheilkunde: FläKi – Entwicklung & Verprobung eines flächendeckenden Human in the Loop KI Systems am Beispiel der augenärztlichen BehandlungDr. Ilka Sutor (VISYOnet Qualitätsnetzwerk Saar GmbH), Dr. Dirk Werth (August-Wilhelm Scheer Institut gGmbH), Dr. André Schulz (Augenklinik Sulzbach, Klaus Heimann Eye Research Institute, Knappschaftsklinikum Saar GmbH), Julia Hartnik (K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH)Anm. d. Red.: Weitere Informationen hierzu unter: https://health-ai.de/flaeki/https://www.aws-institut.de/research/flaeki/KI-Katarakt – Entwicklung eines KI-gestützten Systems zur Identifizierung von prädiktiven Faktoren im Rahmen des perioperativen Komplikationsmanagements in der Katarakt-ChirurgieKevin Dewi (n-systems GmbH & Co. KG), Dr. André Schulz (Augenklinik Sulzbach, Klaus Heimann Eye Research Institute, Knappschaftsklinikum Saar GmbH), Dr. Ralph Nonninger (cc-NanoBioNet e. V.)Anm. d. Red.: Weitere Informationen hierzu unter: https://health-ai.de/ki-katarakt/ Über das Netzwerk Health.AI: Das saarländische Netzwerk Health.AI ist eines von deutschlandweit 23 Bündnissen, die 2021 im Rahmen der Programmlinie „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ ausgewählt wurden. Gemeinsam mit dem Verein NanoBioNet und dem „K8 Institut für strategische Ästhetik“ hatte Hartmanns Institut das Netzwerk Health-AI initiiert und die Bundesförderung in Millionenhöhe eingeworben. Seit 2022 bauten die Partner das Netzwerk im Saarland auf. Inzwischen gehören ihm 175 Partner an, darunter neben der Universität des Saarlandes, dem Universitätsklinikum, der HBKsaar und der htw saar rund 50 Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI und das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT, das August-Wilhelm Scheer Institut, 70 Unternehmen, 16 Vereine und Verbände, 20 Kliniken, 14 Netzwerke und Transfergesellschaften sowie fünf Krankenkassen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz zur Unterstützung multidisziplinärer Tumorkonferenzen" Künstliche Intelligenz zur Unterstützung multidisziplinärer Tumorkonferenzen Beim 77. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Hamburg wurden am 18.09.2025 erste Ergebnisse des Projektes KITTU zu Künstliche-Intelligenz-generierten, erklärbaren Therapieempfehlungen für Urothel- und Nierenzellkarzinome vorgestellt. Ziel ist […]
Mehr erfahren zu: "Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie" Vom Schonprogramm zum Trainingsplan – Bewegung als Schlüssel in der Rheumatherapie Lange galt für Patienten mit Rheuma: schonen statt trainieren. Inzwischen ist klar, dass regelmäßige, angepasste Bewegung ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist – mit positiven Effekten auf Krankheitsaktivität, Schmerzen, Muskelkraft […]
Mehr erfahren zu: "Leben ohne Sex: Studie zeigt Faktoren bis ins hohe Erwachsenenalter auf" Leben ohne Sex: Studie zeigt Faktoren bis ins hohe Erwachsenenalter auf Wie kommt es, dass manche Menschen selbst im hohen Erwachsenenalter noch nie Sex hatten? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt […]