Mit dem Rollstuhl aufs Wasser – FH Kiel entwickelt mit Partnern Handicap-Boot15. Januar 2018 Sven Olaf Neumann (vorne im Bild) und Claus-Dieter Schulz vom Verbraucherschutzverein für ältere und behinderte Menschen Kiel freuen sich über ihr Handicap-Boot. (Foto: © Matthias Pilch/ FH Kiel) Studierende und Lehrende der Fachhochschule (FH) Kiel haben gemeinsam mit dem Verbraucherschutzverein für ältere und behinderte Menschen Kiel ein sogenanntes Handicap-Boot entwickelt. Auf den Katamaran können Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer über eine Rampe fahren und es autonom steuern. Wassersport zu betreiben, ist immer noch eine Herausforderung für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, vor allem für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Um ihnen die eigenständige Nutzung eines Bootes zu ermöglichen, haben mehrere Projektpartner ihre Kompetenzen gebündelt und das sogenannte Handicap-Boot entwickelt. Das Handicap-Boot ist ein ca. fünf Meter langer und zweieinhalb Meter breiter Katamaran mit geringem Tiefgang und hoher Stabilität. Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer können über eine Rampe auf das Boot gelangen und dieses mit Hilfe eines Elektroantriebes autonom nutzen. 2015 fertigten Studierende des Schiff-und Maschinenbaus sowie der Betriebswirtschaft erste Studien unter der Leitung der Professoren Sven Olaf Neumann (Fachbereich Maschinenwesen) und Hans Klaus (Fachbereich Wirtschaft) sowie von Dipl.-Ing. Claus-Dieter Schulz an. Schulz gehört dem Vorstand des Verbraucherschutzvereins für ältere und behinderte Menschen Kiel an und engagiert sich u.a. in der Sparte Handicap Tourismus. Von ihm und anderen Mitstreitern stammt die Anregung, ein Boot mit Wasserstrahlantrieb und Bugstrahlruder zu entwickeln. In die Entwicklung des Bootes waren Behinderte von Anfang an integriert, an der FH Kiel sind mittlerweile die vier Fachbereiche Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik, Wirtschaft und Medien beteiligt, erklärt Prof. Neumann. „Das Projekt Handicap-Boot steht für interdisziplinäres Arbeiten in Generationen überspannenden Teams, um integrative, nachhaltige Produkte zu entwickeln.“ Gebaut wurde das Handicap-Boot von der Yacht- und Bootswerft Rathje. Nach der erfolgten Wasserung wird der Katamaran an die FH Kiel gebracht. Dort werden Antrieb und Steuerung eingebaut. „Dieses Projekt hat Beispielcharakter für die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung“, meint Raimund Stieler von der WTSH-Förderabteilung. „Die Stärkung der Teilhabe behinderter Menschen an Freizeitaktivitäten auf dem Wasser rückt immer mehr in den Vordergrund des Interesses für die wachsende Sparte Handicap-Tourismus. Auch vor diesem Hintergrund hält die WTSH das Vorhaben für förderfähig und gewährt einen Landeszuschuss in Höhe von knapp 62.000 Euro aus dem Förderprogramm ‚Anwendungsorientierte Forschung, Innovationen und Technologietransfer – FIT des Landesprogramms Wirtschaft‘.“ Die WTSH ist zentrale Bewilligungsstelle für die Förderprogramme im Bereich der betrieblichen Innovations- und Außenwirtschaftsförderung des Landesprogramms Wirtschaft (LPW).
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "IQTIG erkennt Qualitätsinitiativen von Orthopädie und Unfallchirurgie an" IQTIG erkennt Qualitätsinitiativen von Orthopädie und Unfallchirurgie an Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat das TraumaNetzwerk DGU jetzt offiziell anerkannt. Damit seien nun alle drei Qualitätsinitiativen aus O&U in ihren Standards bestätigt: TraumaNetzwerk DGU, […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.