Mit DGU-Präsidentin Margit Fisch: Frauen starten neue Ära in der Urologie21. September 2021 Die neue DGU-Präsidentin Margit Fisch (vorne l.) erhält im Beisein des Tübinger Kongress-Teams von ihrem Vorgänger Arnulf Stenzl (vorne r.) ein Geschenk zum Amtsantritt. Foto: Schmitz Im Abschlussplenum des 73. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Stuttgart hat Prof. Margit Fisch, Hamburg, am 18.09.2021 das Präsidentenamt für die Amtsperiode 2021/2022 von Prof. Arnulf Stenzl, Tübingen, übernommen. Die Direktorin der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bedankte sich bei ihrem Vorgänger, dass er in schwierigen Zeiten einen Präsenzkongress zustande gebracht hat und lud die Teilnehmer herzlich zum 74. DGU-Kongress ein, der vom 21.-24.09.2022 im endlich runderneuerten Congress Center Hamburg stattfinden wird – nachdem die Urologen bereits zweimal den dort vorgesehenen Kongress verlegen mussten. Fisch, Deutschlands erste Lehrstuhlinhaberin im Fach Urologie, ist auch die erste Frau in der über 100-jährigen Geschichte der DGU. Damit beginnt eine neue Ära in der Urologie, die von der DGU mit der Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Urologinnen“ begleitet wird. Diese soll eine strukturelle Frauen-Förderung in der Urologie voranbringen. Die neuen Arbeitsgemeinschaft wurde im Rahmen der DGU-Gremiensitzungen am 15.09. im Rahmen des Kongresses gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben Fisch Prof. Susanne Krege, Essen, und Prof. Daniela Schultz-Lampel, Villingen-Schwenningen. Beide gehören dem DGU-Vorstand an und sind als renommierte Vertreterinnen ihres Faches bekannt, das lange Zeit als Männerdomäne galt. Frauen erobern die Urologie Insgesamt wird die Urologie wird immer weiblicher: Während der Frauenanteil im Jahr 2008 noch bei 11,3 Prozent lag, registrierte die Bundesärztekammer Ende 2020 unter den 6347 berufstätigen Urologinnen und Urologen 1270 Frauen und damit immerhin einen Frauenanteil von inzwischen 20 Prozent. Zudem belegt die aktuelle Ärztestatistik der Bundesärztekammer, dass die Urologie zum „Lieblingsfach der Frauen“ geworden ist, wie Generalsekretär Prof. Maurice Stefan Michel in der DGU-Plenarsitzung zum Kongress-Start formulierte. Laut Statistik ist in keinem anderen Fach der Anstieg des Anteils von Frauen unter den Berufseinsteigerinnen so groß wie in der Urologie. Seit den Wahlen im Rahmen des 73. DGU-Kongresses steht auch beim Berufsverband der Deutschen Urologen mit Catrin Steiniger erstmals eine Frau an der Spitze (wir berichteten). (DGU/ms)
Mehr erfahren zu: "Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet" Widerspruchslösung bei Organspende: Neuer Anlauf gestartet Acht Bundesländer starten im Bundesrat einen neuen Anlauf im Kampf gegen den Mangel an Spenderorganen. Die Widerspruchslösung soll doch noch kommen.
Mehr erfahren zu: "Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig" Weiterlesen nach Anmeldung Lange Harnleiterstrikturen: Ileum-Harnleiterersatz und Nieren-Autotransplantation sind gleichwertig Bei Patienten mit langen Harnleiterstrikturen sind der roboterassistierte ileale Ureterersatz (RAIUR) und die roboterassistierte Nierenautotransplantation (RAKAT) weitgehend gleichwertig. Das ergibt der nach Angaben der Autoren erstmalige Vergleich der funktionellen und […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken Forscher der Xuzhou Medical University (China) haben untersucht, wie die PRMT5-vermittelte ACSL4-Methylierung die Ferroptose bei Nierenzellkarzinomen (RCC) reguliert – und therapeutisches Potential bei der PRMT5-Hemmung festgestellt.