Mit gezieltem Coaching wieder fit: Psychologie erforscht Sportverletzungen10. April 2024 Symbolfoto: Dziurek/stock.adobe.com Eine Studie untersucht Faktoren für eine bessere Bewältigung von Sportverletzungen – Sportlerinnen und Sportler für die Teilnahme werden noch gesucht. In Deutschland kommt es jährlich zu etwa zwei Millionen Sportverletzungen. So ist es eher eine Frage, wann statt ob sich Sportlerinnen und Sportler im Rahmen ihres alltäglichen Trainings und bei Wettkämpfen verletzen. Dabei können Sportverletzungen weitreichende Konsequenzen haben: Für die Sportlerinnen und Sportler selbst, indem sie etwa gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Leistungseinbußen erleiden, finanzielle Verluste eintreten und immer wieder sogar Frühverrentungen erfolgen. Aber auch die Vereine und Verbände haben bei der Verletzung ihrer Sportler das Nachsehen. „Sportverletzungen sind ein fast unvermeidlicher Bestandteil aktiver, regelmäßiger Sportpraxis“, sagt Tabea Werner vom Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sie untersucht, wie verschiedene psychosoziale Faktoren wie zum Beispiel Stress und sportspezifische Faktoren wie etwa die Dauer des Trainings mit Sportverletzungen zusammenhängen. Für die Studie werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Psychosoziale Faktoren beeinflussen den Verlauf einer Sportverletzung Für das Verletzungsgeschehen spielen neben körperlichen Faktoren häufig auch psychosoziale Komponenten eine wichtige Rolle. „Eine erfolgreiche Prävention und ein guter Umgang mit Sportverletzungen kann daher zur Verbesserung der sportlichen Praxis beitragen“, erklärt Tabea Werner, die im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Studie durchführt. Zielsetzung ist es, einen besseren Einblick in die Prävention und Rehabilitation von Sportverletzungen zu erhalten. Beispielsweise wird untersucht, welche Rolle Stressfaktoren, die soziale Unterstützung und die Bereitschaft zur Verausgabung im Sport spielen. Für die Studie sucht das Psychologische Institut Sportler und Sportlerinnen, die Interesse haben, die sportpsychologische Forschung zu unterstützen. „Von der Zusammenarbeit mit Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen erhoffen wir uns wertvolle Erkenntnisse sowie wissenschaftliche Grundlagen, um zielgerichtete Coachings einzurichten“, so Werner. „Dadurch sollen Sportler und Sportlerinnen künftig bestmöglich bei ihrer optimalen Leistungsentwicklung unterstützt und die Prävention und der Umgang mit Verletzungen verbessert werden.“ Interessenten, die an der Studie teilnehmen möchten, sollten zwischen 16 und 40 Jahren alt sein und regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen. Sie erhalten zunächst einen Online-Fragebogen, dessen Bearbeitung ca. 45 Minuten dauert. Bei Interesse würden weitere kurze Befragungen von 5 bis 15 Minuten Dauer folgen. Für die Teilnahme wird eine Aufwandsentschädigung entrichtet. Weitere Informationen sind bei dem Studienteam unter der E-Mail-Adresse [email protected] zu erhalten.
Mehr erfahren zu: "Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin" Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin Nanoröhren aus Kohlenstoff können den Nachweis von bestimmten Molekülen ermöglichen. Forschende der Ruhr-Universität Bochum zeigen den Nutzen der Sensoren am Beispiel von Dopamin und der Parkinson-Krankheit.
Mehr erfahren zu: "Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS" Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS Forschende aus Mannheim untersuchen die Rolle schlafbezogener Biomarker bei der Entstehung der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Ziel ist es, die Mechanismen und Ursachen der Erkrankung besser zu verstehen, um […]
Mehr erfahren zu: "LWL-Klinikum Marsberg eröffnet Tagesklinik für Kinder und Jugendliche" LWL-Klinikum Marsberg eröffnet Tagesklinik für Kinder und Jugendliche Eine neue Tagesklinik in den Räumlichkeiten des LWL-Klinikums Marsberg bietet zwölf Therapieplätze für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Alter von sechs bis 18 Jahren.