Mit Steinzeitgenen in der modernen Welt25. Oktober 2022 Ein neues Sach- und Lehrbuch beleuchtet den westlichen Lebensstil und die modernen Volkskrankheiten aus evolutionärer Sicht. Das Fazit: Die meisten Probleme sind hausgemacht, weil die Evolution uns auf eine solche Lebensweise nicht vorbereitet hat. Die letzten Jahrhunderte haben tiefgreifende Veränderungen der Gesellschaft, der Medizin und der Gesundheit von Menschen in aller Welt mit sich gebracht. Unsere genetische Ausstattung, die sich in Jahrmillionen entwickelt hat, konnte damit jedoch nicht Schritt halten. „Dieser Mismatch zwischen unserer genetischen Ausstellung und der modernen Umwelt wird für viele der aktuellen Gesundheitsprobleme in industrialisierten Ländern verantwortlich gemacht“, schreiben PD Dr. Nicole Bender und Dr. Lotte Habermann-Horstmeier im Vorwort zu ihrem Buch „„Evolution und Gesundheit. Wie beeinflussen Lebensweise und Ernährung die Medizin und unsere Gesundheit?“ Mit ihrem Buch wollen die Autorinnen und Herausgeberinnen eine Lücke in der deutschsprachigen Literatur füllen, indem sie die modernen Zivilisationskrankheiten aus der Perspektive der Evolution beleuchten. Dabei berücksichtigen sie Aspekte der Evolutionsmedizin ebenso wie die Ebene der öffentlichen Gesundheit. „Ein verbessertes Verständnis dieser Zusammenhänge kann helfen, wichtige therapeutische und präventive Maßnahmen zu entwickeln, damit wir in Zukunft besser mit unserem biologischen Erbe leben können“, glauben die Wissenschaftlerinnen. Die Theorie genügt ihnen aber nicht und so zeigen sie zahlreiche Beispiele dazu auf: die Entwicklung des Menschen vom Pflanzenesser zum Allesesser und die Evolution des Fettgewebes, die Entstehung von Infektionskrankheiten und Epidemien, die Bedeutung des Mikrobioms und vieles mehr. Das Buch richtet sich an Studierende, Fachleute und Interessierte im Bereich Naturwissenschaft, Medizin, Evolution, Ernährung und Umwelt. Dabei zeigen die Autorinnen: Wissenschaftlich fundierte Information muss verständliche Sprache nicht ausschließen. (ms) Nicole Bender/Lotte Habermann-Horstmeier: „Evolution und Gesundheit. Wie beeinflussen Lebensweise und Ernährung die Medizin und unsere Gesundheit?“, Hogrefe, Bern 2022; 304 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-456-86110-4
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, erst dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.
Mehr erfahren zu: "Organspende in Zahlen: Die Bundesländer im Überblick" Organspende in Zahlen: Die Bundesländer im Überblick Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat aktuelle Zahlen zur Organspende-Situation in den einzelnen Bundesländern veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren?" Kommen E-Patientenakten jetzt voll auf Touren? Die allermeisten Versicherten haben inzwischen einen digitalen Speicher für Gesundheitsdaten – und Ärztinnen und Ärzte müssen sie in wenigen Tagen auch immer befüllen. Wird das dann rasch zum Alltag?