MOG-Antikörper bei Kindern: Hinweis auf neue Gruppe von Erkrankungen2. November 2017 Prof. Kevin Rostasy. Foto: © Britta Radike / UWH Wenn Kinder eine hohe Konzentration von Antikörpern gegen Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) im Blut zeigen, muss das nicht – wie bisher angenommen – ein Hinweis auf beginnende Multiple Sklerose (MS) sein. Eine internationale Gruppe von Kinderärzten unter der Leitung von Prof. Kevin Rostasy von der Vestischen Kinderklinik der Universität Witten/Herdecke (UW/H) konnte in einer Studie zeigen, dass Kinder mit MOG-Antikörpern andere entzündliche Erkrankungen der weißen Gehirnsubstanz haben. Diese Entzündungen sind auch im weiteren Verlauf nicht mit einer MS assoziiert und stellen möglicherweise eine neue eigenständige Erkrankungsgruppe dar. Eine der Erkrankungen im Kindesalter bei der sich MOG-Antikörper finden, ist die „akute demyelinisierende Enzephalomyelitis (ADEM)“. Sie tritt häufig bei Kindern eine bis vier Wochen nach einer Virusinfektion auf. Die Symptome sind sehr vielfältig und reichen von Wesensveränderungen, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und neurologischen Zeichen wie halbseitige Lähmungen und Sehproblemen. Ältere Kinder entwickeln dagegen häufig eine einseitige Sehnervenentzündung (Optikus Neuritis). Bisher waren MOG-Antikörper in Verbindung mit MS gebracht worden, weil in Tiermodellen zur MS die Applikation von MOG-Antikörpern zu einer Verschlechterung der Symptome geführt hat. In der vorliegenden internationalen prospektiven Studie mit 220 Kindern konnten die Forscher außerdem zeigen, dass Kinder, die anhaltende hohe MOG-Antikörper im Serum aufweisen, eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, weitere Episoden zu entwickeln und auf die Basistherapeutika, die in der kindlichen MS verwendet werden, sehr schlecht ansprechen. Weitere Untersuchungen sind nun notwendig, um die optimale immunmodulatorische Therapie für diese Kinder mit MOG-Antikörper zu finden. Die Studie wurde in der amerikanischen Zeitschrift “Neurology” veröffentlicht (http://www.neurology.org/content/89/9/900.short) Zum Hintergrund: Das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) ist ein wichtiger Bestandteil der Myelinscheide, also der Hülle um die Nervenbahnen des zentralen Nervensystems von Gehirn und Rückenmark. Die Nervenfasern werden normalerweise von einer schützenden Hülle umgeben, die aus Fett und Eiweiß besteht – dem Myelin. Diese Hülle isoliert die Nervenfasern und sorgt dadurch für eine schnelle Weiterleitung der elektrischen Signale. Bei einer MS-Erkrankung können infolge einer Fehlfunktion des Immunsystems körpereigene Zellen wie Lymphozyten und Makrophagen das Myelin der Nervenfasern und/oder die Nervenzellen selbst angreifen (Demyelinisierung). Dadurch bilden sich entzündliche „Löcher“ (Plaques), in die umliegende Bindegewebszellen eindringen und diese „Löcher“ dann vernarben lassen. Durch diesen Vorgang hat die Erkrankung ihren Namen erhalten: „Multiple Sklerose = mehrfache Verhärtungen“. Quelle: Universität Witten/Herdecke (UW/H)
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.