Molekulare Reporter stellen Verbündete des Hirntumors bloß7. Januar 2021 Bisher nur vermutet, jetzt dank des molekularen Reporters sichtbar gemacht: Wo menschliche Tumorzellen und Gehirnzellen einer Maus aufeinandertreffen, haben die Tumorzellen eine andere Identität als überall sonst (grün). (©AG Gargiulo, MDC) Bislang war unklar, wie und warum Krebszellen sich an ihre Umgebung anpassen. Ein Team um Dr. Gaetano Gargiulo vom MDC hat nun eine Technologie entwickelt, mit der die Abläufe in lebenden Zellen beobachtet werden können. Das Glioblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Erwachsenen. Die entsprechende Diagnose kommt einem Todesurteil gleich: Auch nach einer Resektion mit anschließender Bestrahlung und Chemotherapie sterben die PatientInnen innerhalb weniger Monate. Denn nach der Behandlung kehrt ein Glioblastom zurück. Ohne Ausnahme und aggressiver als vorher. Bei Untersuchungen des Tumorgewebes finden sich immer auch Immunzellen im Inneren des Glioblastoms. Forschende vermuten deshalb schon seit Langem, dass diese den Tumor stärken, anstatt ihn zu bekämpfen. Ein Team um Dr. Gaetano Gargiulo am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) hat nun den eindeutigen Beweis dafür geliefert. “Wir haben eine neue Technologie entwickelt, mit der wir auf molekularer Ebene sichtbar machen können, wie die körpereigenen Immunzellen die Tumorzellen anstelle des Körpers verteidigen”, sagt Gargiulo. Dafür kreieren die ForscherInnen sogenannte molekulare Reporter, die in einer Zelle Fluoreszenz erzeugen, wenn dort komplexe Programme, beispielsweise die Veränderung der Zellidentität, ablaufen. Basis für die Entwicklung neuer Medikamente Das Glioblastom ist ein sehr vielgestaltiger Tumor. Medikamente, die erfolgreich gegen einige Arten von Darm- oder Brustkrebs eingesetzt werden, sind gegen das Glioblastom machtlos. „Das liegt zum einen daran, dass die meisten Krebsmedikamente es gar nicht erst schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden“, erklärt Gargiulo. Wahrscheinlich gibt es aus diesem Grund bislang nur ein einziges Medikament für die Chemotherapie bei Glioblastom-Patienten. Und dieses Medikament ist nicht besonders wirkungsvoll. Zum anderen ist Krebszelle nicht gleich Krebszelle. Die Zellen, aus denen ein Glioblastom besteht, werden in verschiedene molekulare Subtypen unterteilt. Die Zusammensetzung ändert sich im Laufe der Zeit. Insbesondere bei einem Rezidiv findet häufig eine Verwandlung statt: hin zum aggressivsten Zelltyp, der noch tödlicher ist als die anderen. „Ein besseres Verständnis der Glioblastom-Subtyp-Identitäten und der Trigger, die diesen Veränderungsprozess auslösen, könnte einen Anhaltspunkt für die Entwicklung neuer, effektiverer Therapien liefern“, sagt Matthias Schmitt. Voraussetzung dafür ist, die Biologie des Tumors genau zu verstehen. Wie er sein Wachstum reguliert und mit umliegenden Zellen interagiert. Gargiulo und seine MitstreiterInnen haben jetzt das Werkzeug gefunden, mit dem sie diese zellulären Prozesse nachvollziehen können. „Wir haben im Genom der Tumorzellen die Regulatoren identifiziert, die den jeweiligen Subtyp der Zellsignatur programmieren“, beschreibt Yuliia Dramaretska. „Diese kurzen DNA-Abschnitte haben wir zu molekularen Reportern umgewandelt, die fluoreszieren, wenn sich die Zellen verwandeln.“ Sie zeigen auch an, was diese Verwandlung auslöst: beispielsweise Immunzellen, Medikamente oder ionisierende Strahlen. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten “Mithilfe der molekularen Reporter können wir nun herausfinden, wie wir die Immunzellen davon abhalten können, die Tumorzellen so zu verändern, dass sie aggressiver werden“, beschreibt Gargiulo künftige Forschungsansätze. „Vielleicht können wir sie auch dazu bringen, weitere Immunzellen gezielt zu rekrutieren, damit sie den Tumor mitbekämpfen.” Die Technologie ist bereits patentiert. Um sie weiter zu entwickeln, soll ein Unternehmen ausgegründet werden. „Ihre Anwendung ist nicht auf Glioblastome beschränkt“, betont Carlos Company, „sie ist potenziell in vielen biologischen Systemen anwendbar.“ Ganz aktuell könnte sie in der Forschung zu COVID-19 eingesetzt werden, führt Gargiulo aus. MDC-WissenschaftlerInnen wollen auf dieser Grundlage Tests entwickeln, die sehr frühzeitig anzeigen, ob das Virus das Lungengewebe angreift. Sie könnten Medikamentenkombinationen dahingehend überprüfen, ob sie den Erreger davon abhalten, sich in den Zellen zu replizieren, und eine antivirale Reaktion auslösen. Die Methode könnte auch Aufschluss darüber geben, wie und warum Medikamente gegen COVID-19 wirken. Originalpublikation: Schmitt MJ et al. Phenotypic mapping of pathological crosstalk between glioblastoma and innate immune cells by synthetic genetic tracing. Cancer Discovery, 23. Dezember 2020
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.