Monitoring gesundheitlicher Disparitäten9. September 2025 Bild: Robert Biedermann – stsock.adobe.com Erste Daten aus dem Rheuma-Facts-Projekt der Europäische Allianz der Rheumatologieverbände (EULAR) legen Ungleichheiten zwischen den Ländern offen. Rheumatische und muskuloskelettale Erkrankungen (RMD) sind weltweit die häufigste Ursache für Beeinträchtigungen. Sie verursachen erhebliche Kosten im Gesundheitswesen und bei der sozialen Unterstützung. Gründe für diese zunehmende Belastung scheinen die ungleiche Anzahl und Art verfügbarer Ressourcen in Europa zu sein sowie unterschiedlich organisierte Gesundheitssysteme. Auf dem im Juni stattgefunden EULAR-Kongress wurden neue Arbeiten vorgestellt, die sich mit gesundheitsbezogenen Indikatoren für RMD aus allen EULAR-Mitgliedsländern befassen. Diese wurden im Rahmen des RheumaFacts-Projektes erhoben, einer Studie, die potenzielle Ungleichheiten zwischen den Ländern identifiziert. Bislang haben 31 Länder Daten übermittelt zu einer Vielzahl von Themen, darunter der Zugang zu erstattungsfähiger Physiotherapie und psychologischer Betreuung, die Möglichkeit für Patienten, selbst einen Rheumatologen zu konsultieren, die Anzahl rheumatologischer Abteilungen und Rheumatologen sowie die Verfügbarkeit von Therapien. Bedarfsgerechte Versorgung mit großen Unterschieden Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der rheumatologischen Abteilungen pro 100.000 Einwohner zwischen 0,02 und 0,9 liegt und die überwiegende Mehrheit (70 %) nicht bei der Hochschulmedizin angesiedelt ist. Innerhalb dieser Zentren lag die Anzahl der Rheumatologen pro 100.000 Einwohner in einem weit größeren Spektrum, nämlich zwischen 0,6 und 8,27. Die absolute Zahl der Kinderrheumatologen, differierte zwischen vier und 84 noch stärker. Nur in 17 Ländern war es Patienten möglich, selbst einen Rheumatologen aufzusuchen. In den meisten Ländern (93 %) war die Versorgung mit konventionellen systemischen krankheitsmodifizierenden Medikamenten (csDMARD) gewährleistet, während nur 37 beziehungsweise 47 Prozent Zugang zu allen biologischen und zielgerichteten synthetischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (b/tsDMARD) hatten. Mit einer Ausnahme verfügten jedoch alle Länder über mindestens ein bDMARD (meist TNFi). Nur 63 Prozent der teilnehmenden Länder gaben an, Zugang zu erstattungsfähiger Physiotherapie für RMD-Patienten auf chronischer Basis zu haben. Zugang zu psychologischer Betreuung war bei nur 30 Prozent der Länder gewährleistet. „Die Unterschiede zwischen den Ländern in Europa sind groß“, konstatierte Studienerstaurtorin Anna Moltó in Barcelona. Nur etwa die Hälfte der Länder habe uneingeschränkten Zugang zu Medikamenten und erstattungsfähigen nicht pharmakologischen Behandlungen. „RheumaFacts sollte es uns ermöglichen, dies zu beobachten, und wir hoffen, dass die Ungleichheiten abnehmen, um die allgemeine Gesundheit von Patienten mit RMD zu verbessern“, so Moltó. (hr/BIERMANN)
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Pilotprojekt NRW: Die ersten Konsequenzen der Krankenhausreform sind spür- und unabwendbar" Pilotprojekt NRW: Die ersten Konsequenzen der Krankenhausreform sind spür- und unabwendbar Wie geht es weiter mit der Krankenhausreform in der neuen Koalition? Und was bedeuten die Ablehnungsbescheide von O&U-Leistungsbereichen, die in Nordrhein-Westfalen verschickt wurden, für Kliniken und Ärzte? Diese Fragen wurden […]
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]