Morbus Alzheimer: Frühdiagnose per Bluttest rückt in greifbare Nähe24. Oktober 2024 Foto: © luchschenF/stock.adobe.com Die Forschung zu Verfahren der Frühdiagnose von Morbus Alzheimer ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Krankheit vor dem Auftreten erster Symptome sichtbar wird ‒ allerdings bisher nur im Nervenwasser oder mit nuklearmedizinischen Verfahren. Ein Bluttest könnte bald eine einfache und sichere Diagnose ermöglichen. Diese und weitere Verfahren der Frühdiagnostik und neue Therapieansätze hat die Greifswalder Klinikdirektorin für Neurologie, Prof. Agnes Flöel, jetzt auf dem Symposium „Frühe Diagnostik und neue Therapien der Alzheimer-Krankheit“* in Berlin vor. „Je früher die Alzheimer-Krankheit bei den Betroffenen diagnostiziert werden kann, desto mehr Therapiemöglichkeiten können angewendet werden“, betonte Flöel. Somit könne das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden.Eine wesentliche Rolle bei der Frühdiagnose spielen verschiedene Biomarker im Gehirn, die mittels Lumbalpunktion im Nervenwasser gemessen werden können. Daneben werden auch nuklearmedizinische bildgebende Verfahren zum Nachweis bestimmter Proteine angewendet. „Diese Formen der Alzheimer-Früherkennung sind jedoch teuer, aufwendig und belastend für die Betroffenen“, betonte Flöel weiter. Ein Bluttest, der solche für die Alzheimer-Krankheit relevanten Proteine nachweisen kann, sei hingegen weniger belastend und könne möglicherweise bereits in der Hausarzt- oder Facharztpraxis durchgeführt werden.Erste Studien haben ergeben, dass zum Beispiel das Eiweiß Phospho-Tau 217 ein besonders aussichtsreicher Kandidat für die Früherkennung sei: Eine Testung könne mit einer 88- bis 92-prozentigen Genauigkeit die Alzheimer-Erkrankung diagnostizieren. Auch andere Blutbiomarker sind erfolgsversprechend. So erforscht das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), das in Greifswald einen seiner zehn Standorte hat, microRNAs im Blut. Diese lassen eine Alzheimer-Demenz und ihre Vorstufe erkennen. Sogar der Zeitpunkt des Übergangs von einer leichten kognitiven Beeinträchtigung zu einer Alzheimer-Erkrankung lasse sich damit vorhersagen. „Vieles spricht dafür, dass wir perspektivisch mit einem einfachen Bluttest unkompliziert und schnell eine Alzheimer-Krankheit in sehr frühen Stadien diagnostizieren können“, erklärte Flöel, die auch Arbeitsgruppenleiterin im DZNE ist. „Jeder Verdachtsfall könnte dann schnell und unkompliziert abgeklärt werden, womöglich schon in der Hausarztpraxis.“Trotz vieler hoffnungsvoller Therapieansätze gebe es jedoch noch keine Therapie, die Alzheimer heilt oder das Fortschreiten vollständig stoppt. Ein flächendeckendes Screening, wie dies bereits in der Krebsfrüherkennung etabliert ist, sei daher noch nicht zu empfehlen. Zugleich betont Flöel: „Jeder Mensch hat ein Recht auf Nicht-Wissen, das auch respektiert werden muss.“ Die Früherkennung ermögliche zwar, dass therapeutische und präventive Maßnahmen früher begonnen und wichtige Entscheidungen für die eigene Zukunft getroffen werden können. „Die Kehrseite ist aber, dass man länger mit dem Wissen um eine zukünftige Erkrankung leben muss, und das Wissen um die Diagnose natürlich das Leben verändert. Die Entscheidung für oder gegen die Früherkennung muss also unbedingt individuell nach entsprechender Beratung gefällt werden.“Prof. Uwe Reuter, Ärztlicher Vorstand der UMG und selbst Neurologe, lobt den Greifswalder Auftritt auf dem heutigen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin: „Prof. Agnes Flöel treibt die Forschung an der Alzheimer-Krankheit hier in Greifswald aktiv voran und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung nicht nur in unserer Region.“ Durch eine frühere Diagnostik könnten nicht zuletzt auch neue Medikamente, die sich auf das Stadium der leichten kognitiven Einschränkung oder der leichten Demenz beschränken, eine bedeutende Rolle spielen. *Veranstaltet wurde das Symposium am 17.10.2024 gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde DGPPN und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Gedächtnisambulanzen (DNG), der Nationalen Demenzstrategie (NDS), der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN).
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten" Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten Neugeborene zeigen höhere Plasmaspiegel von phosphoryliertem Tau217 (p-Tau217) als Patienten mit Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer Studie in „Brain Communications“ hervor. Die Autoren schließen daraus auf eine entscheidende Rolle der […]