Morbus Menière und Migräneprophylaxe29. April 2019 Foto: © Khunatorn – Fotolia.com Die Ursachen des Morbus Menière sind nicht hinlänglich bekannt. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen können, jedoch zum Teil kontrovers beurteilt werden. Hierzu gehört auch der Ansatz, den Morbus Menière mittels einer Migräneprophylaxe zu behandeln. In einer aktuellen Studie untersuchten Otolaryngologen der University of California die Lebensqualität von Patienten mit Morbus Menière nach einer solchen Therapie. Hierzu erhielten Patienten, die definitiv an Morbus Menière erkrankt waren, einen Fragebogen (Meniere‘s Disease Outcomes Questionnaire-Retrospective, MDOQ-R), um den Einfluss der Migräneprophylaxe auf die Lebensqualität zu evaluieren. Veränderungen der physikalischen, emotionalen und sozialen Parameter, die durch Morbus Menière tangiert werden, wurden berechnet und mit prä- sowie posttherapeutischen Werten hinsichtlich der Lebensqualität abgeglichen. Der zuvor genannte Fragebogen wurde an 27 konsekutive Patienten mit sicher diagnostiziertem Morbus Menière ausgegeben. In der Auswertung wurden nur die Fragebögen von Patienten inkludiert, die das 18-monatige Follow-up absolvierten, wodurch nur 25 Patienten evaluiert werden konnten. Die durchschnittliche Veränderung der Punktwerte zur Lebensqualität belief sich auf 25 ± 16 (Schwankungsbereich -3 bis 55). Die Lebensqualität verbesserte sich bei 23 (92 %) in jedem der untersuchten Bereiche; bei 1 (4 %) Patienten traten keine Veränderungen auf, 1 Patient (4 %) bewertete die Lebensqualität nach Therapie schlechter als vor Therapie. Die Mehrheit der Patienten mit Morbus Menière, bei denen zuvor eine diuretische Therapie zu keinerlei messbarem Erfolg führte, sprachen positiv auf die Medikation zur Migräneprophylaxe an; dies zeigte sich besonders in einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität. Die vorliegende Studie liefere, so die Autoren, weitere Anhaltspunkte für eine Korrelation der pathophysiologischen Basis von Morbus Menière und vestibulärer Migräne und zeige die Wirksamkeit einer Migräneprophylaxe bei Morbus Menière. (am)
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des ALM unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin und effizienter Gesundheitsversorgung – und gehöre […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]