Morbus Paget: Mikrocomputertomographie gibt neue Einblicke7. April 2019 Foto: © designer491 – Fotolia.com Eine Wiener Studiengruppe hat die Mikroarchitektur von Knochen, die von der Knochenstoffwechselerkrankung Morbus Paget betroffen sind, genauer analysiert. Methoden der hochauflösenden Mikrocomputertomographie gewähren so Einblicke in den Verlauf der Krankheit. Rund fünf bis acht Prozent der Menschen im neunten Lebensjahrzehnt können von der Knochenstoffwechselerkrankung Morbus Paget (Osteodystrophia deformans) betroffen sein. Morbus Paget tritt in der Regel jenseits des 55. Lebensjahres auf und sorgt durch einen unorganisierten Knochenumbau allmählich für eine Sklerosierung des Knochengewebes, die oft auch mit Deformierungen begleitet ist . Obwohl die Paget-Erkrankung des Knochens (PDB) die zweithäufigste metabolische Knochenkrankheit ist, liegen nur wenige Informationen über die Mikroarchitektur der betroffenen Knochen, einer entscheidenden Determinante der Knochenstärke, vor. Insbesondere wurde die Mikrostruktur von langen, tragenden Knochen niemals systematisch bewertet. Ziel der Studie war es daher, kortikal und trabekulär die Knocheneigenschaften an klinisch relevanten Stellen durch Mikrocomputertomographie (μCT) zu bestimmen. In einer Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Universität Wien (unter Leitung von Peter Pietschmann vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung), der Universität Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien wurden mikrocomputertomographische Analysen historischer Femora und Tibiae durchgeführt. In der Studie wurden zehn Femora und zehn Tibiae aus dem Naturhistorischen Museum Wien, die von der Krankheit betroffen waren, mit 13 Femora und 10 Tibiae aus nicht betroffenen Körperspenden verglichen. Die Digitalisierung der kortikalen und trabekulären Knochenmikroarchitektur wurde mit einem auf Röntgenstrahlen basierenden μCT-Scanner durchgeführt. Höheres Knochenbruchrisiko trotz VerdickungenIn den kortikalen Kompartimenten wurden erhöhte kortikale Dicke, kortikale Porosität und Trabekularisierung der kortikalen Strukturen beobachtet. In den Trabekelkompartimentenwurden schwere Defekte, eine Störung der Trabekelstrukturen und eine erhöhte Dicke der Trabekel beobachtet. Diese Befunde sind für die Differentialdiagnose und Knochenbrüchigkeit bei Morbus Paget relevant, erklärt Studienleiter Peter Pietschmann: „Obwohl bei Morbus Paget die kortikale Dicke erhöht ist, besteht bei der Erkrankung ein erhöhtes Knochenbruchrisiko. Unsere Studie hat mit dem Nachweis einer erhöhten kortikalen Porosität eine Erklärung für die vermehrte Knochenbrüchigkeit gegeben. Darüber hinaus sind unsere Daten auch für die Diagnose des Morbus Paget in historischen aber auch gegenwärtigen Knochenproben von Bedeutung“.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]