Mortalität bei Ovarialkarzinom weiter rückläufig28. April 2024 © Andrey Popov – stock.adobe.com (Symbolbild) In den vergangenen 10 Jahren ist die durch Eierstockkrebs bedingte Mortalität in Europa zurückgegangen, wie eine Datenbankanalyse zeigt. Die Autorinnen und Autoren um Dr. Cezary Wojtyła vom Forschungsinstitut für Frauengesundheit an der Universität Calisia im polnischen Kalisz gehen davon aus, dass sich dieser günstige Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird, wobei die stärkste Abnahme in Deutschland zu erwarten sei. Die Forschenden analysierten Daten von Frauen aus 31 europäischen Ländern. Sie umfassen die Jahre 1990–2020. Wojtyła und seine Kollegen berichten, dass über den beobachteten Zeitraum die Mortalität des Ovarialkarzinoms in den meisten Ländern ein günstiges Muster gezeigt habe. In den 27 Mitgliedsstaaten der EU sanken die Raten von 2010–2014 um 5,9%, wodurch eine altersstandardisierte Mortalitätsrate von 4.66/100.000 Personenjahren erreicht wurde. Im selben Zeitraum war die Abnahme der durch Eierstockkrebs bedingten Mortalität in den EU-14-Ländern (EU-Mitglieder vor 2004) ausgeprägter (−7 %) als in den Transitionsländern (−2,1 %; Weißrussland, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Nordmazedonien, Polen, Moldawien, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien). Auch im Vereinigten Königreich war ein Rückgang der Mortalität des Ovarialkarzinoms zu beobachten, der in einer altersstandardisierten Mortalitätsrate von 5,29 pro 100.000 Personenjahren resultierte. Fazit Die Forschenden gehen davon aus, dass die durch Eierstockkrebs bedingten Mortalität in den nächsten Jahren weiter abnehmen wird, bis auf 4,17 pro 100.000 Personenjahre in 2015. Bis 2025 würden somit fast 131.000 Todesfälle durch Ovarialkarzinome vermieden werden. Wojtyła und seine Kollegen nehmen an, dass die günstigen Trends vor allem auf die vermehrte Nutzung von oralen Kontrazeptiva zurückzuführen sei. Auch der verringerte Einsatz von Hormonersatztherapien sowie Verbesserungen bei Diagnose und Behandlung des Ovarialkarzinoms könnten eine Rolle spielen, ergänzen sie. (nec) Autoren: Wojtyła C et al. Korrespondenz: Cezary Wojtyła; [email protected] Studie: European trends in ovarian cancer mortality, 1990-2020 and predictions to 2025 Quelle: Eur J Cancer. 2023 Nov;194:113350 Web: https://doi.org/10.1016/j.ejca.2023.113350
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.