Mortalitätsrisiko älterer Menschen mit übermäßigem ungewollten Gewichtsverlust: Bessere Überwachung bei längerer Diabetesdauer und Multimorbidität erforderlich10. Oktober 2022 PROVIDENCE (Biermann) – T2D-Patienten werden ermutigt, Gewicht zu verlieren, aber ein übermäßiger Gewichtsverlust bei älteren Erwachsenen kann ein Anzeichen für einen schlechten Gesundheitszustand und anschließend erhöhter Mortalität sein. Ein US-amerikanisches Team untersuchte nun die Gewichtsveränderung während des Postinterventionszeitraums von Look-AHEAD, einer randomisierten Studie, in der eine intensive Lebensstilintervention (ILI) mit einer Diabetesunterstützung und -schulung (DUS; Kontrolle) bei adipösen Personen mit T2D verglichen wurde. Diese Sekundäranalyse verglich die Gewichtsveränderung nach der Intervention (Jahr 8 bis zum letzten Besuch; Median 16 Jahre) nach ILI und DUS bei 3.999 Look-AHEAD-Teilnehmern. Die Forscher verglichen 4 Untergruppen: Zunahme (n=307) bzw. Stabilisierung (n=1561) des Gewichtes oder stete Abnahme (n=1731) und starke Abnahme (n=380) hinsichtlich der Mortalität nach der Intervention, demografischer Variablen und des Gesundheitszustandes zum Zeitpunkt der Randomisierung und im Jahr 8.Die Gewichtsveränderung nach der Intervention betrug durchschnittlich -3,7±9,5 %, wobei der Gewichtsverlust in der DUS-Gruppe größer war als in der ILI-Gruppe. Die Untergruppe mit starker Gewichtsabnahme verlor im Durchschnitt 17,7±6,6 %. Während des Follow-ups nach der Intervention starben 30 % der Teilnehmer mit starkem Gewichtsverlust vs. 10–18 % in den anderen Gruppen (p<0001). Die folgenden Variablen unterschieden starken Gewichtsverlust von gewichtsstabilen Teilnehmern: Ausgangszustand, höheres Alter, längere Diabetesdauer, höherer BMI und größere Multimorbidität, Intervention, Randomisierung in die Kontrollgruppe und geringerer Gewichtsverlust in den Jahren 1–8 sowie höhere Prävalenz von Gebrechlichkeit, Multimorbidität und depressiven Symptomen und geringerer Einsatz von Strategien zur Gewichtskontrolle im Jahr 8.Zusammengefasst war eine starke Gewichtsabnahme nach der Intervention mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Ältere Menschen mit einer langen Diabetesdauer und Multimorbidität sollten auf einen starken ungewollten Gewichtsverlust überwacht werden. Autoren: Wing RR et al.Korrespondenz: Dr. Rena R. Wing, Warren Alpert Medical School of Brown University, Miriam Hospital, Providence, CT, USA; [email protected]Studie: Weight Change During the Post-Intervention Follow-up of Look AHEADQuelle: Diabetes Care 2022;45(6):1306–1314.doi: 10.2337/dc21-1990
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]