Münsteraner Lid- und Tränenwegforum: Auch als Online-Format erfolgreich10. Juni 2021 Das Referenten-Board des 2. Münsteraner Lid- und Tränenwegforums. Screenshot: Universi-täts-Augenklinik Münster Große Resonanz fand das 2. Münsteraner Lid- und Tränenwegforum, das Corona-bedingt als Online-Fortbildung der Universitäts-Augenklinik Münster angeboten wurde. Die Lid- und Tränenwegs-Spezialisten der Münsteraner Klinik, Dr. Ralph-Laurent Merté und Dr. Larissa Lahme, stellten im Video-Teaching-Kurs, der dem Forum vorgeschaltet war, ein breitgefächertes Portfolio aktueller Operationsverfahren in der Lid- und Tränenwegchirurgie vor. Schritt für Schritt wurden die Zuschauer in die operativen Finessen diverser Eingriffe eingeführt. Ursprünglich als Wet-Lab in Präsenz geplant fand dieser Kurs trotz des virtuellen Formates eine so hohe Nachfrage, dass ein Zusatztermin geplant wurde. Im Hauptprogramm des Lid- und Tränenwegforums stellten namhafte Experten aus ganz Deutschland aktuelle Standards der Lid- und Tränenwegchirurgie anschaulich dar. Nach jedem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion. Mehr als 150 Teilnehmer erhielten neben der Vermittlung alternativer Verfahrenstechniken auch Einblicke in praxisrelevante Folgen für den jeweiligen Patienten. „Funktionelle und ästhetische Aspekte zu vereinen, ist unsere ständige Herausforderung, um zum Schluss einen zufriedenen Patienten zu haben“, resümierte Merté. Das nächste Münsteraner Lid- und Tränenwegforum ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?